Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Leben mit chronischen Schmerzen
  • Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen?
 Zurück
Leben mit chronischen Schmerzen

Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen?

  •  513 Ansichten
  •  2 Mal unterstützt
  •  51 Kommentare

avatar Andreas63

Andreas63

Bearbeitet am 13.04.16 um 16:19

Guter Ratgeber

avatar Andreas63

Andreas63

Zuletzt aktiv am 27.03.25 um 18:04

Registriert seit 2015


91 Kommentare geschrieben | 13 in der Gruppe Leben mit chronischen Schmerzen


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

sehr interessant ist es zu erfahren, welche Medikamente für welche Schmerzen eingenommen werden, die entsprechende Dosierung und der damit erzielte Erfolg.

Mit der Absicht Medikamente kennen zu lernen, die mein Arzt mir auch verordnen könnte, weil sie vielleicht besser helfen.

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

Zum letzten Kommentar gehen

avatar Andreas63

Andreas63

01.10.15 um 01:27

Guter Ratgeber

avatar Andreas63

Andreas63

Zuletzt aktiv am 27.03.25 um 18:04

Registriert seit 2015


91 Kommentare geschrieben | 13 in der Gruppe Leben mit chronischen Schmerzen


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Dafür geht es mir noch nicht schlecht genug. Probieren würde ich es gerne mal, aber nicht rauchen. In Deutschland haben nur 500 Personen die Erlaubnis Cannabis in der Apotheke zu kaufen. Da bin ich lange noch nicht dran. 

Die Signatur ansehen

LG Andreas


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-01 01:27:27
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

01.10.15 um 23:57

Nur so wenig? Weißt du, welche Diagnose man dafür braucht?


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-01 23:57:20

avatar Andreas63

Andreas63

02.10.15 um 05:29

Guter Ratgeber

avatar Andreas63

Andreas63

Zuletzt aktiv am 27.03.25 um 18:04

Registriert seit 2015


91 Kommentare geschrieben | 13 in der Gruppe Leben mit chronischen Schmerzen


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Nein, aber du brauchst auch einen passenden Doc dazu,  der aufgeschlossen dieser Behandlung gegenüber steht. 

Die Signatur ansehen

LG Andreas


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-02 05:29:16
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

04.10.15 um 21:43

Sicher nicht die einfachste Übung...


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-04 21:43:05
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

06.10.15 um 23:03

Wer von euch hat ebenfalls chronische Schmerzen und möchte Andreas von seiner Behandlung berichten?


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-06 23:03:00
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

10.10.15 um 09:32

Hier ein interessanter Artikel zur Behandlung von chronischen Schmerzen:

Chronische Schmerzen

Was sind chronische Schmerzen?

Schmerzen sind ein notwendiges Alarmsignal, um auf Verletzungen und akute Störungen im Körper rasch reagieren zu können. Chronische Schmerzen unterscheiden sich in genau diesem Punkt von akuten Schmerzen: Sie sind biologisch nicht mehr notwendig, sie haben ihre Warnfunktion verloren und führen stattdessen in erster Linie zu einer erheblichen Verminderung der Lebensqualität, der Befindlichkeit und der Stimmung sowie zur Beeinträchtigung der sozialen Kontakte. Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn sie mehr als 3-6 Monate bestehen.

Chronische Schmerzen sind häufig nicht mehr allein ein Begleitsymptom einer Erkrankung, sondern entwickeln sich zu einer eigenständigen Krankheit. Während beim akuten Schmerz die Ursachenfindung und gezielte Therapie im Vordergrund stehen, ist beim chronischen Schmerz die (ursprüngliche) Ursache oftmals nicht (mehr) zu finden oder nicht mehr therapeutisch zu beeinflussen. Beim chronischen Schmerz ist die Behandlung daher vorrangig auf die Beseitigung bzw. Linderung der Schmerzen konzentriert (und nicht auf die Beseitigung der Ursache).

Viele schmerzverursachende und schmerzerhaltende Faktoren - sowohl psychische als auch körperliche - greifen beim chronischen Schmerz ineinander. Nur in wenigen häufigen Fällen sind psychische Konflikte der eigentliche Ursprung eines anhaltenden Schmerzgeschehens. In der Mehrzahl der Fälle führen lang anhaltende körperliche Schmerzzustände mit zunehmender Dauer zu Folgen/Konsequenzen auf verschiedenen Ebenen- auch auf der Ebene der psychologischen Reaktionen - wie dem Denken und dem Fühlen. Patienten mit länger anhaltenden Schmerzen berichten immer wieder darüber, dass der Schmerz eben nicht nur "weh tut", sondern häufig auch noch andere Konsequenzen hat wie z. B. den Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit/ Beweglichkeit oder den Verlust von Lebensfreude/ Lebensqualität. Ständiger Schmerz wird zum beherrschenden Gegenstand des Interesses und führt zu geistiger Einschränkung, trauriger Stimmung und Verzweiflung.

Langanhaltende Schmerzen führen zu einer Veränderung unseres Denkens, unseres Erlebens und Verhaltens. Dieses sind psychologische Phänomene, die sich wiederum rückwirkend auf die Schmerzerfahrung auswirken. Der Begriff "Psychosomatik" bedeutet in diesem Zusammenhang nichts anderes, als dass eine enge Verbindung zwischen dem Körper und psychologischen Phänomenen (Denken, Erleben und Verhalten) besteht. Es bedeutet nicht, dass man sich die Schmerzen etwa einbildet.

Häufig kommen zu der gedrückten Stimmung Schlafstörungen hinzu. Die Schmerzen selbst verursachen Einschlafstörungen; Durchschlafstörungen entstehen v. a. infolge einer gedrückten Stimmung. Viele Patienten befinden sich in einem Teufelskreis: Schlechter Schlaf verstärkt Stimmungstief und Schmerzen, eine gedrückte Stimmung lässt Schmerzen intensiver erleben, und der Schmerz wiederum verstärkt Schlafstörung und Stimmungstief.

Gibt es ein Schmerzgedächtnis?

Beim chronischen Schmerz kann ein "Schmerzgedächtnis" in Gehirn und Rückenmark entstehen, das sich mit modernen bildgebenden Verfahren wie der sog. Positronenemissionstomographie auch nachweisen lässt. Die hierdurch verursachte Schmerzwahrnehmung kann sich verselbständigen. Schon allein ein Gedanke an schmerzauslösende oder -verstärkende Faktoren wie z. B. Berührung oder Wärme führen unmittelbar zu einem verstärkten Schmerzerleben. Die Ursache chronischer Schmerzen sind neurochemische Veränderungen im Gehirn und Rückenmark. Ein bestimmter chemischer Botenstoff, das Serotonin, ist im Gehirn vermindert. Serotonin beeinflusst wesentlich sowohl die Schmerzempfindung als auch den Schlaf und die Stimmung. Das Schmerzgedächtnis ist umso stärker verankert, je länger die Schmerzen andauern. Die Behandlung sollte daher so früh wie möglich erfolgen.

Wie wirkt die nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung?

Nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren konzentrieren sich auf das Löschen der Inhalte des Schmerzgedächtnisses. Viele Patienten kennen bestimmte Situationen, in denen die Schmerzen intensiver, oder solche, in denen die Schmerzen geringer erlebt werden. Die einfachste Behandlungsstrategie besteht darin, erstere Situationen möglichst zu vermeiden, letztere jedoch zu suchen. Es wird versucht, die Kopplung von schmerzverstärkenden Mechanismen auch im Umgang mit der Umgebung zu durchbrechen. Oft ist eine wesentliche Umstellung des Tagesablaufes, von Beschäftigungsstrategien und Freizeitgestaltung erforderlich. Das Schmerzverständnis muss erweitert werden, es muss verstanden werden, wie neben körperlichen Ursachen seelische Verarbeitung und Einfluss der Umgebung zur Schmerzempfindung beitragen. Auch müssen unrealistische Erwartungen (vollständige Schmerzfreiheit) zugunsten realistischer Behandlungsziele (Besserung der Beschwerden) korrigiert werden. Das Gefühl des passiven dem Schmerz ausgeliefert sein muss ersetzt werden durch aktive Bewältigungsstrategien. So wirkt körperliche Bewegung schmerzlindernd, sie erhöht Endorphin- und Serotoninspiegel und verbessert eindeutig die Stimmung.

Physikalische Therapie mit Gymnastik, Kälteanwendungen und vielen anderen Therapiemöglichkeiten ergänzt die nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung.

Bei der Behandlung chronischer Schmerzen ergänzen sich körperliche und psychologische Verfahren gegenseitig. Häufig steht als Behandlungsziel nicht mehr eine völlige Schmerzfreiheit sondern Schmerzlinderung bzw. Schmerzbewältigung im Vordergrund.

Die Ziele psychologischen Behandlung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Schmerzbewältigung trainieren (z. B. Ablenkungsstrategien, Entspannungstraining),
  • Behandlung der Schmerzfolgen (z. B. depressive Verstimmung oder Angst),
  • Zusammenhang zwischen individuellem Umgang mit Krankheit/Schmerz und den Lebenserfahrungen abklären,
  • Auswirkungen von anderen Belastungen (z. B. Stress) auf die Schmerzerkrankung reduzieren.

In unzähligen internationalen Studien konnte gezeigt werden, dass die gemeinsame (medizinische und psychologische) Behandlung bei Schmerzerkrankungen am effektivsten ist.

Wie erfolgt die medikamentöse Schmerztherapie (Dreistufenschema)?

Die medikamentöse Schmerztherapie erfolgt nach einem Dreistufenschema. Zunächst wird versucht, durch sog. Nichtopioid-Analgetika wie Azetylsalizylsäure (Aspirin®) die Schmerzen zu behandeln. Andere Substanzen in dieser Gruppe sind z. B. Paracetamol, Indometacin, Diclofenac, Naproxen, Ibuprofen, Metamizol und Flupirtin. Falls weiterhin schwere, sonst nicht therapierbare Schmerzen bestehen, werden im nächsten Schritt dann schwach wirksame Opioid-Analgetika und im letzten Schritt stark wirksame Opioide eingesetzt. Bei sachgerechtem Einsatz ist die Gefahr der Suchtentwicklung gering, Patienten mit Suchttendenz sollten allerdings ausgeschlossen werden. Opioide können mit anderen Schmerzmitteln kombiniert werden.

Wie wird der Teufelskreis Schmerz Schlafstörung - gedrückte Stimmung behandelt?

Aufgrund der neurochemischen Veränderungen im Gehirn reichen nicht-medikamentöse Verfahren häufig nicht aus. Auch Medikamente, die gezielt nur ein Symptom behandeln, wie z. B. reine Schmerz- oder Schlafmittel, durchbrechen in der Regel nicht den beschriebenen Teufelskreis. Klassische Schmerzmittel wie Azetylsalizylsäure sind häufig nicht ausreichend gegen chronischen Schmerz wirksam. Auch kann die chronische Einnahme insbesondere sogenannter Mischpräparate (Medikamente, die verschiedene Substanzen enthalten) verschlimmernd wirken und, z. B. beim Kopfschmerz vom Spannungstyp, zu einem sogenannten Analgetika-Kopfschmerz führen. Dies bedeutet, dass zusätzlich zum ursprünglichen Kopfschmerz neue bzw. stärkere Kopfschmerzen entstehen.

Wenn notwendig, werden starke Schmerzmittel wie Opiate bei Patienten mit schweren chronischen Schmerzen auch auf Dauer eingesetzt. Selten kommt es zu einem gewissen Wirkungsverlust, der dann eine Dosissteigerung der Medikamente erforderlich macht. Anfangs treten oft vorübergehende Nebenwirkungen wie Übelkeit und Müdigkeit auf. Verstopfung entsteht in 3 von 4 Behandlungsfällen und muss vorbeugend zunächst mit optimaler Ernährung (Quellmittel wie Pflaumen etc.) und ggf. mit sog. Laxanzien behandelt werden (z. B. Lactulose: (Bifiteral®) oder Natriumpicosulfat: (Dulculax ®)). Eine Suchtentwicklung mit seelischer Abhängigkeit ist selten, wenn Medikamente mit langer Wirkungszeit (Retardpräparate) verordnet werden. Eine körperliche Abhängigkeit ist jedoch fast immer vorhanden. Opiate sollte daher nicht schlagartig, sondern allmählich abgesetzt werden. Gegen bestimmte sog. zentrale Schmerzen nach Schäden im Gehirn und Rückenmark sind Opiate nicht ausreichend wirksam.

Klassische Schlafmittel aus der Gruppe der sog. Benzodiazepine haben 3 wesentliche Nachteile. Sie können zwar kurzfristig den Schlaf gut bessern, die Wirkung lässt jedoch häufig nach Wochen nach, sie können langfristig zu einer Abhängigkeit führen und sie wirken nicht eigenständig gegen Schmerzen, sondern allenfalls über den Umweg der Besserung des Schlafes. Sie sind daher zur Behandlung chronischer Schmerzpatienten nur für sehr kurze Zeiträume geeignet.

Wie wirkt die Schmerztherapie mit trizyklischen Antidepressiva?

Besonders geeignete Arzneimittel, die gleichzeitig alle 3 Symptome - Schlafstörung, Schmerz und Stimmungsbeeinträchtigung - positiv beeinflussen können, sind Mittel aus der Gruppe der sog. trizyklischen Antidepressiva. Diese Mittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu einer Anhebung der Konzentration der Botensubstanz Serotonin im Gehirn führen. In erster Linie sind sie zur StimmungsaufheIlung bei depressiven Patienten gedacht; hierzu werden allerdings erheblich höhere Dosen als in der Schmerztherapie eingesetzt. Das begleitende Stimmungstief bei Schmerzpatienten geht meistens ohnehin weg, nachdem die Schmerzen behandelt werden konnten.

Die zur Schmerztherapie bevorzugten Antidepressiva haben eine müde machende Wirkung und sind somit schlafanstoßend. Sie haben auch eine eigenständige schmerzlindernde Wirkung. Im Gegensatz zu anderen Medikamenten kommt es bei trizyklischen Antidepressiva nicht zu einem Wirkungsverlust nach längerer Einnahme.

Was ist wichtig bei der Schmerztherapie mit trizyklischen Antidepressiva?

  • In den Beipackzetteln ist der Einsatz bei chronischen Schmerzen in der Regel nicht oder nur am Rande erwähnt. Wichtig ist es daher, die hier aufgeführten Hintergründe zu verstehen, und damit nicht anzunehmen, dass der behandelnde Arzt sich vielleicht versehen hat oder nur ein stimmungsaufhellendes Mittel verschreibt, weil ihm sonst nichts mehr einfällt.
  • Die müde machende Wirkung tritt sofort ein, die schmerzlindernden und antidepressiven Effekte verzögert nach 1-2 Wochen. Dies hat mehrere Konsequenzen: Zum einen werden Mittel nur abends etwa 1 h vor dem Einschlafen eingenommen, um die schlafverstärkende Wirkung voll ausnutzen zu können. Zum anderen muss bei der Schmerztherapie eine kontinuierliche Einnahme über Monate erfolgen. Eine direkte Wirkung auf den Schmerz zeigt sich in den ersten Tagen der Einnahme noch nicht, allenfalls indirekt über verbesserten Schlaf. Daher reicht es für die Schmerzwirkung auch aus, wenn die Mittel nur einmal pro Tag eingenommen werden. Geduld ist also in jedem Fall angesagt.
  • Trizyklische Antidepressiva werden von Patient zu Patient sehr unterschiedlich vom Darm aufgenommen und von der Leber verstoffwechselt. Dies kann bedeuten, dass ein Patient mit einer vergleichsweise niedrigen Dosis am nächsten Morgen noch Müdigkeit verspürt; der nächste Patient könnte demgegenüber deutlich höhere Dosen benötigen, um überhaupt Müdigkeit zu verspüren. Individuelle Dosisanpassungen sind daher die Voraussetzung für eine sinnvolle Behandlung. Sie können bei Medikamenten, die in Tropfenform vorliegen (z. B. Stangyl®), sehr genau vorgenommen werden. Nachteil der Tropfenform ist der bittere Geschmack. Bei fehlender Wirkung oder bei zu starken Nebenwirkungen kann der Arzt die Konzentration der Mittel im Blut bestimmen, um die Dosis entsprechend anpassen zu können.

Antiepileptika

Einige chronische Schmerzformen wie z. B. die Trigeminusneuralgie sprechen sehr gut auf die Behandlung mit Medikamenten an, die i. allg. bei Epilepsiepatienten zur Anfallsunterdrückung angewendet werden (z. B. Carbamazepin, Gabapentin, Valproinsäure). Diese Substanzen beeinflussen auch die Erregbarkeit von schmerzleitenden Nerven. Ihre Wirkung tritt sehr viel schneller als die von trizyklischen Antidepressiva bereits nach der Einnahme einer Dosis ein. Die Wirksamkeit bleibt über lange Behandlungszeiträume erhalten. Antiepileptika wirken allerdings nicht stimmungsaufhellend. Als Faustregel kann gelten, dass dumpf drückender oder brennender Schmerz eher auf Antidepressiva, scharf stechender einschießender Schmerz eher auf Antiepileptika anspricht. Man darf sich nicht dadurch verunsichern lassen, dass manche Antiepileptika (z. B. Gabapentin) nicht offiziell zur Schmerztherapie zugelassen sind.

Fazit

Zusammenfassend gilt die sog. multimodale Therapie als wichtigster Ansatz bei der Behandlung des chronischen Schmerzes. Multimodal bedeutet, dass nicht eine einzelne Therapieform ausreichend wirksam ist; die Vorteile der nicht medikamentösen und der medikamentösen Therapie müssen kombiniert genutzt werden!

Quelle: http://www.neurologie.uni-goettingen.de/index.php/chronische-schmerzen.html


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-10 09:32:23

avatar Freddy

Freddy

16.10.15 um 22:09

Guter Ratgeber

avatar Freddy

Freddy

Zuletzt aktiv am 20.07.25 um 21:58

Registriert seit 2015


814 Kommentare geschrieben | 59 in der Gruppe Leben mit chronischen Schmerzen

18 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Sehr Interessant was man hier zu lesen bekommt.
Ich leide seit meinem 14. Lebensjahr an Rückenschmerzen, habe mich im Winter voll auf den Steiss gesetzt und das mit 100 Kg. Meine Beschwerden wurden als Rheuma abgetan. Mit Hexenschuß bis hin zu Operationen habe ich heute alles durch. Wurde an der Lendenwirbelsäule 6x operiert. Weitere OP stehen an, wobei sich kein Arzt an meinen Hals traut.Habe auch mit Berlocombin über Ibuprofen 400, 600, 800 , Tramal
usw. bis heute zu Palladon, Jurnista und jetzt bei Oxycodon eingenommen.ACHTUNG: die 3 zuletzt genannten Sorten sind nur über das gelbe Rezept (Giftzettel) und beim Facharzt zu bekommen.
Hallo Andreas63: Ich bin kein Arzt, aber Deine Angabe der Diagnosen wäre für mich ein Grund auf einen Schonarbeitsplatz oder Teilverrentung zu dringen.Lass den Vorfall an der Nervenwurzel größer werden, dann bist du an der Stelle abwärts gelähmt. Ich habe auch längere Zeit gebraucht, um zu kapieren, daß keine Arbeit so schön ist, um das Leben zu riskieren. Wenn du im Rollstuhl sitzt, kommt keiner und sagt Danke.
Aber das mußt Du bitte selbst auch mit deiner Frau zusammen entscheiden.
Früher hatte ich den Spruch: "Hauptsache ich bin gesund und meine Frau hat Arbeit" Heute bin ich froh, daß sie noch Arbei hat. Wir haben uns eingerichtet und kommen klar.

Die Signatur ansehen

LgE


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-16 22:09:07
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

17.10.15 um 09:58

Hallo Freddy,

danke für Ihren Beitrag!

Könnten Sie uns erklären, was ein "gelbes Rezept" ist?

Welche Medikamente nehmen Sie derzeit ein und wie geht es Ihnen damit?

LG

Andrea 


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-17 09:58:34
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

17.10.15 um 10:17

Hallo Andrea,

danke für diesen interessanten Artikel! Bin leider erst jetzt dazugekommen, ihn mir durchzulesen.

Hallo Freddy,

höre von den meisten Medikament, die du aufführst, zum ersten Mal. Habe aber - wie schon erwähnt - meine Schmerzproblematik gut mit Sport im Griff.

Wie kommt es, dass du so häufig die Medikamente gewechselt hast und wie erklärst du dir, dass du jahrelang auf Rheuma behandelt wurdest, obwohl du gar kein Rheuma hast?

Du schreibst auch, dass du schon seit deinem 14. Lebensjahr an Rückenschmerzen leidest. Ist dafür eine Skoliose o. ä. die Ursache?

Gruß

Verena


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-17 10:17:04
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

17.10.15 um 10:40

Hallo Verena,

freut mich, dass Sie den Artikel interessant fanden.

LG

Andrea

 


Welche Medikamente nehmt ihr gegen chronische Schmerzen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-chronischen-schmerzen/welche-medikamente-nehmt-ihr-gegen-chronische-113 2015-10-17 10:40:01
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.