Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Gibt es in Deutschland bald teilweise Krankschreibungen wie in Skandinavien?
 Zurück
Presserundschau

Gibt es in Deutschland bald teilweise Krankschreibungen wie in Skandinavien?

  •  18 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 11.12.15 um 22:43

Hallo!

Hier ein Artikel den ich euch nicht vorenthalten wollte. Ganz aktuell:

Krankengeld

:Wer krank sein kann, der kann auch arbeiten

 

 

Seit Jahren steigen die Ausgaben der Kassen für Krankengeld. Bei zehn Milliarden Euro soll Schluss sein: Laut einem Gutachten können Kranke teilweise arbeitsfähig sein.

 

Ein bisschen schwanger geht nicht. So einfach und kategorisch ist es in Gesundheitsfragen nicht: Krankheiten unterscheiden sich in Schweregrad und Auswirkungen auf die betroffene Person. Eindeutig sind hingegen die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen, die für Krankengeld entfallen: In den vergangenen zehn Jahren haben sie sich auf 10,6 Milliarden Euro verdoppelt – ein Rekordstand in der Geschichte der Bundesrepublik.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hatte daher Ende 2014 den Sachverständigenrat Gesundheit zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen beauftragt. Aus dem nun vorgelegten Gutachten geht zunächst etwas Positives hervor: Ein erheblicher Teil der Ausgabensteigerung sei auf "politisch erwünschte Entwicklungen zurückzuführen", heißt es. Sowohl das gestiegene Durchschnittseinkommen als auch ein Anstieg in der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten führten zu höheren Ausgaben. Außerdem hebt die große Zahl älterer Versicherter mit höherem Einkommen den Wert.

Außerdem sieht das Expertengremium die fließenden Übergänge zwischen Krankengeld, Übergangsgeld, Arbeitslosengeld I und der Erwerbsminderungsrente als Fehlanreize an. Bei befristeten Arbeitsverhältnissen könnte etwa das Krankengeld auf die Höhe des Arbeitslosengeldes beschränkt werden, wenn die Arbeitsunfähigkeit über das Ende des Beschäftigungsverhältnisses hinausgeht. Die Trennung zwischen den verschiedenen Hilfen solle in Zukunft klar geregelt werden, um Beschäftigte nicht dazu anzureizen, alle Bezüge auszuschöpfen, empfiehlt der Sachverständigenrat.

 

"Besonders krankengeldrelevant" sind laut Gutachten psychische Krankheiten wie Depressionen und Rückenleiden. Bei Frauen machen zeitweise depressive Verstimmungen fast ein Viertel der Ausgaben aus, bei Männern knapp 17 Prozent. Sie müssten laut Expertenrat schneller als bisher behandelt werden, um nicht langfristig Kosten zu verursachen.

Dennoch sollen die Ausgaben gesenkt werden. Der Sachverständigenrat rät, zum skandinavischen Modell der teilweisen Krankschreibung überzugehen: Die Arbeitsunfähigkeit wird dabei auf 100 Prozent, 75 Prozent, 50 Prozent oder 25 Prozent eingestuft und entscheidet darüber, ob Erwerbstätige nicht zumindest eingeschränkt ihre Arbeit tun können. Bislang gilt in Deutschland bei Krankheit das Motto: alles oder nichts. Beschäftigte sehen ihren Einsatz bei Krankheit eher als noble Geste. Bei Arbeitsunfähigkeit bekommen Arbeitnehmer in der Regel zunächst sechs Wochen weiter Lohn oder Gehalt. Danach zahlen die gesetzlichen Kassen ihren Versicherten bei andauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit in der Regel Krankengeld.

 

Gesundheitsminister Gröhe erklärte, das Gutachten gebe "wichtige Anstöße" für weitere Maßnahmen. 2006 waren die Ausgaben für Krankengeld mit 5,7 Milliarden Euro auf einem Tiefststand gewesen. Zuletzt war der Ausgabenanstieg beim Krankengeld in den ersten drei Quartalen des Jahres 2015 wieder abgeflacht.

 

Gesehen auf: zeit.de

Würde mich freuen eure Meinung dazu zu hören.

Gruß vom

Jonas

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.12.15 um 13:30

Der Ansatz ist ja generell nicht ganz schlecht. Ich bezweifle jedoch, dass dies in jedem Beruf möglich ist.


Gibt es in Deutschland bald teilweise Krankschreibungen wie in Skandinavien? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/gibt-es-in-deutschland-bald-teilweise-kranksch-307 2015-12-08 13:30:48
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

09.12.15 um 15:32

Also ich finde das problematisch. Dem Arbeitgeber und den Kollegen wird ja dann irgendwie vermittelt, dass man gar nicht wirklich krank ist...


Gibt es in Deutschland bald teilweise Krankschreibungen wie in Skandinavien? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/gibt-es-in-deutschland-bald-teilweise-kranksch-307 2015-12-09 15:32:06
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

11.12.15 um 22:43

Noch Meinungen zu dem Thema?


Gibt es in Deutschland bald teilweise Krankschreibungen wie in Skandinavien? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/gibt-es-in-deutschland-bald-teilweise-kranksch-307 2015-12-11 22:43:20

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.