Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Partner in Not, Patient in Not
 Zurück
Presserundschau

Partner in Not, Patient in Not

  •  22 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

06.09.17 um 12:57

Partner in Not, Patient in Not

Eine Studie zeigt: Patienten, die von einem erschöpften oder traurigen Ehepartner gepflegt wurden, verursachen höhere Versorgungskosten als jene Patienten, die von einem fitten und glücklichen Ehepartner betreut wurden.


Auch wurden diese Menschen öfter in einer Notaufnahme behandelt.


Die Autoren der Studie fordern, Angehörige von Pflegepatienten verstärkt in den Blick zu nehmen.

Wenn hochbetagte Menschen ihre Partner in eine Notaufnahme bringen, ist für Ärzte und Pfleger oftmals nicht klar, wer von den beiden eigentlich dringender Hilfe braucht. Nicht selten leiden Angehörige, die einen dementen oder bettlägerigen Partner versorgen, selbst an Beschwerden; sie sind überfordert, übermüdet, überarbeitet.

Es ist ein Phänomen, das weltweit regelmäßig im Alltag von Notaufnahmen auftritt - wissenschaftlich bislang aber wenig untersucht wurde. Ein Team um die Gesundheitsforscherin Claire Ankuda von der University of Michigan zeigt in einer aktuellen Studie, veröffentlicht im Journal of the American Geriatrics Society, wie wichtig es für Ärzte in der Notaufnahme sein kann, die Angehörigen pflegebedürftiger Menschen als potenzielle Patienten in den Blick zu nehmen. Die Wissenschaftler untersuchten mehr als 3000 Menschen über der Altersgrenze von 65 Jahren, die ihre Partner bei der Körperpflege, beim Anziehen und der Essensversorgung unterstützten.

 

"Angehörige in Not besser identifizieren und unterstützen"


Analysiert wurden Daten wie die anfallenden Krankenhauskosten und die Zahl der Besuche in einer Notaufnahme. Parallel prüften die Wissenschaftler das Wohlbefinden der pflegenden Lebenspartner. Erhoben wurden Daten zu Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und dem gesundheitlichen Gesamtzustand.

Die Auswertung ergab, dass Patienten, die von einem erschöpften oder betrübten Partner gepflegt wurden, höhere Versorgungskosten verursachen als Patienten in der Obhut eines fitten und glücklichen Partners. So fanden sich Patienten mit angeschlagenen Partnern in einem Zeitraum von sechs Monaten etwa 23 Prozent häufiger in einer Notaufnahme ein. Auch waren die Behandlungskosten von Patienten, die von erschöpften Angehörigen gepflegt wurden, um knapp 2000 Dollar höher. "Unsere Daten legen nahe, dass wir Angehörige in Not besser identifizieren und unterstützen müssen", sagt Deborah Levine, Mitautorin der Studie.

Letztlich zielt die Arbeit auf die Frage ab, wie man mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen in Zukunft umgehen will. Schon heute sind in Deutschland etwa 2,5 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen. Schätzungsweise die Hälfte von ihnen wird von Angehörigen zu Hause versorgt; nicht selten von einem ebenfalls angeschlagenen Partner.

 
Pflegende Partner sind ebenso ein verletzlicher Teil der Gesellschaft

Ein Problem, das auch die Notfallmedizin hierzulande beschäftigt, sagt Christoph Dodt, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin. Deshalb sei ein regelmäßiger Blick in den Wartebereich der Notaufnahme durchaus sinnvoll, um mögliche weitere Patienten unter den Angehörigen auszumachen. "Gerade bei hochbetagten Menschen bestehe oftmals ein instabiles Gleichgewicht zwischen Pflegendem und Pflegebedürftigen", sagt Dodt.

Die Autoren der Studie fordern, dieses instabile Gleichgewicht rechtzeitig zu erkennen: So sei bekannt, dass die tägliche Pflegearbeit, insbesondere ohne Anleitung, Bezahlung und Wertschätzung, die Gesundheit des Pflegenden bis hin zur Depression stark beeinträchtigen könne. Ebenso möglich ist der umgekehrte Effekt: Ein schlechter Gesundheitszustand des Pflegenden könnte die Situation des Patienten verschlimmern. Deshalb müsse die Notfallmedizin angeschlagene Angehörige in Zukunft viel stärker in den Blick nehmen. Häufige Besuche in der Notaufnahme und erhöhte Behandlungskosten könnten ein versteckter Hinweis auf Angehörige in Not sein. Pflegende Partner seien, schreiben sie, ebenso ein verletzlicher Teil der Gesellschaft.


sueddeutsche.de
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

06.09.17 um 13:46

Pflegende Angehörige zu entlasten und ihnen regelmäßig Freiräume zu verschaffen ist sehr wichtig!


Partner in Not, Patient in Not https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/partner-in-not-patient-in-not-1759 2017-09-06 13:46:31
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.09.17 um 19:20

Hallo! Unsere Online-Apotheke bietet... (gelöscht!)


Partner in Not, Patient in Not https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/partner-in-not-patient-in-not-1759 2017-09-08 19:20:28
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.09.17 um 19:28

Hallo Ismares

Ihr Post verstößt gegen unsere Allgemeinen Nutzungsbestimmungen. Ich lösche ihn daher. Sollte es nochmals zu einem derartigen Post kommen, wird Ihr Profil gesperrt.

 


Partner in Not, Patient in Not https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/partner-in-not-patient-in-not-1759 2017-09-08 19:28:54

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.