Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Resilienz: Ruhig bleiben trotz Stress
 Zurück
Presserundschau

Resilienz: Ruhig bleiben trotz Stress

  •  18 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.10.17 um 17:38

Resilienz: Ruhig bleiben trotz Stress


Den einen belastet Stress, der andere bleibt wie ein Stehaufmännchen gelassen. Welche Faktoren Resilienz fördern, um besser mit belastenden Situationen umzugehen

Warum löst eine schwierige Aufgabe im Job bei dem einen Menschen enormen Stress und hektische Aktivität aus, während der andere auch unter größtem Zeitdruck seelenruhig und pünktlich den Auftrag erledigt? Wie kommt es, dass der eine die Neuorganisation seiner Abteilung als erdbebenähnliche Bedrohung erlebt, der andere indes die Veränderung mit Gelassenheit quittiert? Warum sorgt der andauernde Nachbarschaftsstreit um die Grenzbepflanzung diesseits des Zauns für schlaflose Nächte und jenseits nur für Achselzucken?

Chronischer Stress bei der Arbeit oder im Privatleben, belastende Lebensumstände, traumatische Ereignisse wie der Tod eines Angehörigen oder der unerwartete Jobverlust spielen bei der Entstehung psychischer Erkrankungen wie Depression, Angst oder Sucht eine wichtige Rolle. Diese Verletzlichkeit nennen Psychologen in der Fachsprache Vulnerabilität. "Aber nicht jeder Mensch, der mit einer starken Belastung konfrontiert wurde, entwickelt dauerhaft eine psychische Erkrankung", betont Michèle Wessa, Professorin für Klinische Psychologie und Neuropsychologie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und Gründungsmitglied des "Deutschen Resilienz-Zentrums" in Mainz.

Vulnerabilität vs. Resilienz


"Resilienz" nennen die Psychologen die innere Widerstandsfähigkeit gegen potenziell krankmachende Anforderungen oder Situationen. Der Begriff stammt aus der Materialkunde und beschreibt die Eigenschaft eines elastischen Werkstoffs, nach Verformung wieder seine ursprüngliche Form anzunehmen. "Resilienz zeigt sich im Alltag in der Fähigkeit, trotz der vielen kleinen, über den Tag verteilten Stressbelastungen, aber auch angesichts größerer Belastungen gesund zu bleiben", erklärt Wessa.

Das gelingt offenbar immer weniger Menschen. Von 1999 bis 2010 stieg in Deutschland laut einer AOK-Studie die Anzahl von Fehltagen aufgrund psychischer Erkrankungen um 80 Prozent und hält sich seitdem auf hohem Niveau. Die Fälle von Burn-out und Berufsunfähigkeit sind in die Höhe geschnellt. Als ein wichtiger Auslöser gilt der zunehmende Zeit- und Leistungsdruck im Arbeitsalltag. Ein Grund dürfte allerdings auch die gewachsene Sensibilität für seelische Probleme sein. Früher wurde nicht die Stresserkrankung diagnostiziert, sondern erst die körperlichen Spätschäden wie Herzprobleme oder Magengeschwür.

Was schützt die Seele?


Welche Schutzmechanismen helfen, Lebenskrisen zu überwinden und schwierige Situationen zu meistern, ohne dass die Seele krank wird? Im Deutschen Resilienz-Zentrum, das 2014 als erste Einrichtung dieser Art in Europa eröffnet wurde, soll das Rätsel der inneren Widerstandsfähigkeit umfassend ergründet werden. Wissenschaftler aus der biologischen Grundlagenforschung, Neurobiologie und Psychologie tragen ihre vielschichtigen Erkenntnisse zur Stressentstehung und -verarbeitung zusammen, auf deren Basis dann neuartige Trainings zur Förderung der Stressresilienz entwickelt werden sollen.

Weiter lesen könnt ihr hier:

apotheken-umschau.de

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

09.10.17 um 09:09

Interessanter Artikel. Danke!

Es lohnt sich, auf den Link zu klicken.

Gruß

Verena


Resilienz: Ruhig bleiben trotz Stress https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/resilienz-ruhig-bleiben-trotz-stress-1838 2017-10-09 09:09:33

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.