Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Stickoxide führen zu Hunderttausenden Diabetes-Erkrankungen
 Zurück
Presserundschau

Stickoxide führen zu Hunderttausenden Diabetes-Erkrankungen

  •  35 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

12.03.18 um 09:26

Stickoxide führen zu Hunderttausenden Diabetes-Erkrankungen

Die Stickoxid-Belastung in deutschen Städten schadet laut einer Studie des Umweltbundesamtes Hunderttausenden Menschen.
Mehr als 400 000 Diabetes-Erkrankungen ließen sich auf Stickstoffdioxid in der Außenluft zurückführen, bei Atemwegs-Erkrankungen sehe es ähnlich aus.

Die hohe Stickoxid-Belastung in deutschen Städten hat für Hunderttausende Bundesbürger gesundheitliche Folgen. Das geht aus einer neuen Studie des Umweltbundesamts hervor. Demnach ließen sich acht Prozent aller Diabetes-Erkrankungen auf Stickstoffdioxid in der Außenluft zurückführen, für das untersuchte Jahr 2014 kommt die Studie auf 437 000 Fälle. Von den Asthmaerkrankungen ließen sich sogar 14 Prozent dem Reizgas zuordnen, das wären insgesamt 439 000 Fälle.

"Die Studie zeigt, wie sehr Stickstoffdioxid der Gesundheit in Deutschland schadet", sagte Maria Krautzberger, Präsidentin der Bundesbehörde. "Wir sollten alles unternehmen, damit unsere Luft sauber und gesund ist." Dazu könnten auch Fahrverbote zählen.

Krautzberger hatte bereits am Dienstag einen konkreten Vorschlag dafür unterbreitet. Sie plädierte für die Einführung einer hell- und einer dunkelblauen Plakette, um zwischen nachgerüsteten Dieselautos und jenen der saubersten Euro-Norm unterscheiden zu können. Je nach Belastung mit Stickstoffdioxid könnten die Städte dann mehr oder weniger Dieselautos aus ihren Umweltzonen verbannen.

Mit der Gesundheitsstudie legt die Behörde nun nach. Die Untersuchungen zeigen, dass Stickoxide in manchen Fällen auch tödlich wirken können. Nach den Zahlen des Umweltbundesamtes lassen sich 6000 Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf die Belastung mit Stickstoffdioxid zurückführen. Im Vergleich zu ländlichen Regionen sei die Krankheitslast in Gegenden mit viel Verkehr um 50 Prozent höher. "Dies belegt, dass die Zahl der Erkrankungen und Todesfälle im Zusammenhang mit Stickstoffdioxid an stark belasteten Standorten deutlich höher liegt", sagt Krautzberger.

Ärzte warnen davor, entlang viel befahrener Straßen spazieren zu gehen
Die Studie wertete unter anderem Messdaten zur Stickoxid-Konzentration aus und kombinierte sie mit Zahlen zur Bevölkerung und der Statistiken zu Todesursachen. Die Berechnungen basieren auf einem Konzept der Weltgesundheitsorganisation WHO. Laut Umweltbundesamt sei trotz der alamierenden Ergebnisse davon auszugehen, dass die Krankheitslast eher unterschätzt werde; man habe bewusst vorsichtige Annahmen getroffen. Tatsächlich war die Europäische Umweltagentur EEA im vorigen Herbst auf knapp 45 000 Todesfälle gekommen, die sich hierzulande auf die Stickstoffdioxid-Belastung der Luft zurückführen lassen.

 
 
Mediziner warnen ebenfalls vor den Gefahren. So rät die Fachgesellschaft der Lungenärzte davon ab, entlang viel befahrener Straßen spazieren zu gehen oder Rad zu fahren. "Bei körperlicher Aktivität wird mehr und tiefer eingeatmet, sodass mehr ungefilterte Schadstoffe aufgenommen werden", sagt Joachim Heinrich, Professor am Deutschen Zentrum für Lungenforschung. Er verweist auf eine aktuelle europaweite Studie zur Luftverschmutzung durch Feinstaub, Stickoxid und Dieselruß, bei der Langzeitbeobachtungen zu Atemwegserkrankungen mit den Wohnorten der Teilnehmer in Verbindung gebracht wurden. Aus Deutschland flossen Daten von Menschen aus Augsburg, München, Leipzig und Nordrhein-Westfalen ein. Bei Gesunden, die einer erhöhten Konzentration von Feinstaub ausgesetzt waren, zeigte sich nach fast 13 Jahren ein um 22 Prozent erhöhtes Lungenkrebs-Risiko. Kleinkinder und chronisch Kranke seien besonders gefährdet, sagt Heinrich.

Im Vergleich zu Stickoxiden halten die Lungenärzte Feinstaub für gefährlicher. Beide Schadstoffe stünden jedoch mit dem Stadtverkehr in Verbindung. Deshalb begrüßen die Mediziner, dass das Bundesverwaltungsgericht Diesel-Fahrverbote ermöglicht hat.


sueddeutsche.de
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar SeppFrank

SeppFrank

13.03.18 um 19:09

avatar SeppFrank

SeppFrank

Zuletzt aktiv am 23.03.25 um 09:28

Registriert seit 2017


3 Kommentare geschrieben | 1 in der Gruppe Presserundschau


Rewards

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

davon  ist nichts bewiesen  ..erst 60.000 Tode dann 30000 ,und so weiter :undin geschlossenen  Räumen darf  die Belastung um ein vielfaches höher sein ! ?oder


Stickoxide führen zu Hunderttausenden Diabetes-Erkrankungen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/stickoxide-fuhren-zu-hunderttausenden-diabeteserkrankungen-2200 2018-03-13 19:09:34

avatar Icebeard

Icebeard

26.03.18 um 12:44

Guter Ratgeber

avatar Icebeard

Icebeard

Zuletzt aktiv am 08.05.25 um 17:20

Registriert seit 2015


273 Kommentare geschrieben | 1 in der Gruppe Presserundschau

14 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

So ist es. Leider sind diese "Studien" nicht das Papier wert, auf das sie gedruckt sind.


Stickoxide führen zu Hunderttausenden Diabetes-Erkrankungen https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/stickoxide-fuhren-zu-hunderttausenden-diabeteserkrankungen-2200 2018-03-26 12:44:45

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.