Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Test: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch?
 Zurück
Presserundschau

Test: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch?

  •  25 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  6 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 11.12.15 um 22:19

Umstrittener Test zum Kinderwunsch: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Baby? Frauen werden immer später Mutter, obwohl die Aussicht auf ein gesundes Kind mit dem Alter sinkt. Ein Test soll nun bestimmen, wie viele fruchtbare Jahre noch bleiben.

Die biologische Uhr, so schien es bisher, tickt nicht gerade kompliziert: Je älter eine Frau ist, desto unwahrscheinlicher wird es, dass sie noch Kinder bekommen kann. Das Alter, in dem es dafür für immer zu spät ist, unterscheidet sich trotzdem von Fall zu Fall. Ein neuer Test soll nun die individuelle Eierstockreserve bestimmen.

 

Viele Frauenärzte führen den Test durch, in der Regel kombinieren sie dazu zwei Methoden. Die eine ist der sogenannte Ovarscore. Dabei werden die Eierstöcke per Ultraschall untersucht und ihre Follikel - das sind winzige Bläschen, in denen Eizellen angelegt sind, die noch ausreifen können - werden gezählt. Zusätzlich wird der Spiegel des Anti-Müller-Hormons (AMH) bestimmt, das als weiterer Fruchtbarkeitsparameter gilt.

Birgit Wetzka ist Frauenärztin am Centrum für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Freiburg (CERF), das den Test anbietet. "Die Reserve der Eierstöcke lässt sich damit zuverlässig bestimmen", sagt sie. Die Fruchtbarkeit hänge aber von weiteren Faktoren ab, wie etwa dem Partner, dem Zustand der Eileiter und dem Verlauf des Zyklus. "Wie hoch die Aussagekraft in Bezug auf eine zukünftige Schwangerschaft ist, kann man daher schwer in Zahlen ausdrücken", sagt Wetzka. Sie gibt zu: Wenn das CERF den Test als "Bestimmung der Fruchtbarkeitsreserve" anbiete, sei das im Grunde die falsche Bezeichnung.

Entsprechend vorsichtig falle ihre Prognose nach dem Test aus. Wetzka kann ihren Patientinnen dann zum Beispiel nur sagen, dass sie "nach dem derzeitigen Wissensstand innerhalb der nächsten Jahre noch mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit schwanger werden können - oder eben nicht". Eine Vorhersage gelte je nach Einzelfall für ein bis zwei oder auch für bis zu fünf Jahre.

Das Alter senke die Fruchtbarkeit trotzdem weiter: Ab 35 beginne eine kritische Phase, mit 40 könne es bei einigen Frauen zu spät sein. "Daher sollten Patientinnen auch bei einem positiven Testergebnis nicht allzu lange warten", rät Wetzke. "Will eine Frau trotz schlechter Reserve erst später ein Kind, bieten wir an, Eizellen für sie einzufrieren."

Garantien gibt es nicht

Eindeutig kritisch steht Frauenärztin Annick Horn dem Testverfahren gegenüber, sie ist Expertin für Reproduktionsmedizin und am Kinderwunschzentrum Altonaer Straße in Hamburg tätig. "Um es drastisch zu sagen, ist das für mich Geldmacherei", sagt Horn. "Und das bei einer ganz geringen Aussagekraft." Sie bietet den Test nur an, wenn Frauen gezielt danach fragen, und selbst dann ungern: "Weil die Untersuchung mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet."

Noch dazu hat Horn die Erfahrung gemacht, dass der Test oft nicht verantwortungsvoll durchgeführt wird. Wichtig sei zum Beispiel eine zusätzliche Beratung, bei der der Menstruationsverlauf und die Familiengeschichte mit einbezogen werden: Wann kamen Mutter, Großmutter oder Schwester in die Menopause? Auch müsse der Spiegel des Anti-Müller-Hormons mehrfach bestimmt werden, weil er natürlicherweise schwanke. Und unter Einnahme der Pille sei er bei allen Frauen erniedrigt.

Zuletzt suchten zwei Schwestern, gerade einmal Anfang 20, Horns Sprechstunde auf. Beide waren in Panik: Andere Ärzte hatten ihnen Angst gemacht, weil ihre AMH-Werte - allerdings auch durch die Pille - erniedrigt waren. "In ihrer Verzweiflung wollten die ihr Studium abbrechen, um ein Kind zu bekommen", sagt Horn. Auch hatte man ihnen geraten, ihre Eizellen einzufrieren.

Hier beginnt aus Sicht der Frauenärztin die Geschäftemacherei. Während der Test der Eierstockreserve nämlich für um die 150 Euro zu haben ist, steige man beim Social Freezing mit etwa 3000 Euro ein. Eine Garantie, dass die spätere Befruchtung der Zellen gelingt, gibt es nicht. "Ich habe den beiden empfohlen, ihre Ausbildung abzuschließen und danach die Familienplanung ganz einfach etwas vorzuverlagern", sagt Horn. "Mein Eindruck ist, dass der Test kaum einer Frau nützt, dafür aber viele total verunsichert."

 

Andere wiederum könnten sich in falscher Sicherheit wiegen. Selbst wenn der Test zeige, dass weitere Eizellen reifen: "Über deren Qualität sagt das nichts aus. Die verschlechtert sich mit dem Alter, wodurch eine Schwangerschaft unwahrscheinlicher wird und sich das Risiko für Fehlbildungen erhöht", sagt die Expertin. "Jede Frau ab 35 mit grundsätzlichem Kinderwunsch würde ich daher motivieren, ihn anzugehen." Auch wenn es, etwa aus beruflichen Gründen, noch nicht zu 100 Prozent passe. Es sei besser, dem Wunsch zu folgen, anstatt auf den perfekten Zeitpunkt zu warten. Denn der kommt vielleicht nie.

 

Quelle: spiegel.de

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

08.12.15 um 13:26

Was das bringen soll, ist mir unklar. Nach 35 steigt das Risiko, ein Kind mit Downsyndrom zu bekommen dermaßen an dass doch dann egal ist ob ich noch 3, 5 oder 10 Jahre fruchtbar bin oder nicht.


Test: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/test-wie-viele-fruchtbare-jahre-bleiben-noch-308 2015-12-08 13:26:32
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

09.12.15 um 15:33

Der Vorteil könnte für manche Frauen eher sein, in Erfahrung zu bringen, wann sie ihre Periode endlich los sind. 


Test: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/test-wie-viele-fruchtbare-jahre-bleiben-noch-308 2015-12-09 15:33:21
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

09.12.15 um 16:51

Oder andersherum: Wie lange müssen wir noch verhüten? 


Test: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/test-wie-viele-fruchtbare-jahre-bleiben-noch-308 2015-12-09 16:51:17
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

10.12.15 um 21:14

Für mich hört sich das alles auch ziemlich unnütz an.


Test: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/test-wie-viele-fruchtbare-jahre-bleiben-noch-308 2015-12-10 21:14:24
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

11.12.15 um 09:38

Na dann sind wir uns soweit ja alle einig...

Schönes Wochenende die Damen!


Test: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/test-wie-viele-fruchtbare-jahre-bleiben-noch-308 2015-12-11 09:38:45
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

11.12.15 um 22:19

Danke, gleichfalls. 


Test: Wie viele fruchtbare Jahre bleiben noch? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/test-wie-viele-fruchtbare-jahre-bleiben-noch-308 2015-12-11 22:19:29

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.