Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Vor 100 Jahren starb der Psychiater Alois Alzheimer
 Zurück
Presserundschau

Vor 100 Jahren starb der Psychiater Alois Alzheimer

  •  18 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  2 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 16.12.15 um 23:01

Hallo,

vor 100 Jahren starb Alois Alzheimer. In diesem Spiegel-Artikel könnt ihr lesen, wie er die Krankheit entdeckte, die seinen Namen trägt:

100. Todestag: Wie Alois Alzheimer entdeckte

Seine Patientin rang um Wörter, erkannte ihren Mann nicht mehr: Alois Alzheimer, der vor 100 Jahren starb, erklärte das Vergessen als Erster mit Veränderungen im Gehirn. Trotzdem lässt sich die Krankheit bis heute nicht heilen.

"Wie heißen Sie?" - "Auguste." - "Familienname?" - "Auguste." - "Wie heißt Ihr Mann?" - "Ich glaube Auguste." Dieser Dialog schreibt Medizingeschichte. Als die verwirrte und orientierungslose Auguste Deter 1901 von ihrem Mann in die Anstalt gebracht wird, ist sie erst 51 Jahre alt. Ihr Gedächtnisverlust gibt den Ärzten Rätsel auf - und fasziniert den Psychiater Alois Alzheimer.

Er dokumentiert Gespräche und Beobachtungen mit der Patientin, untersucht nach ihrem Tod ihr Hirn unter dem Mikroskop - und entdeckt einen massiven Zellschwund und ungewöhnliche Ablagerungen. Alzheimer ist überzeugt, dass diese Veränderungen mit dem Gedächtnisschwund der Patientin zu tun haben. Zu seinem 100. Todestag erinnern Mediziner an seine Entdeckung.

Bis heute können Medikamente den Verlauf der Krankheit nur verlangsamen. Heilen lässt sie sich nicht - obwohl weltweit daran geforscht und irrsinnige Geldsummen ausgegeben werden, wie Christian Haass vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen sagt.

Kollegen bewerten Beobachtungen als Kuriosität

Alois Alzheimer stammt aus dem unterfränkischen Marktbreit. Der Sohn eines Notars studiert Medizin in Berlin, Tübingen und Würzburg. Als 

Assistenzarzt der Frankfurter "Städtischen Heilanstalt für Irre und Epileptische" trifft er Auguste. Selbst als er in München das Hirnanatomische Laboratorium an der Psychiatrischen Klinik leitet, verfolgt er weiterhin ihren Krankheitsverlauf. Nach ihrem Tod am 8. April 1906 lässt er sich ihr Gehirn schicken.

Als Alzheimer ein halbes Jahr nach dem Tod von Auguste bei der 37. Versammlung Südwestdeutscher Irrenärzte erstmals über das Krankheitsbild und einen "eigenartigen schweren Erkrankungsprozess der Hirnrinde" berichtet, werten seine Kollegen das als Kuriosität. Gedächtnisverlust bei Jüngeren war selten. Und warum Großmutter und Großvater so vergesslich waren, hinterfragte damals niemand. Seitdem hat sich viel verändert.

Heute gilt Demenz als Volkskrankheit, allein in Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an dem krankhaften Gedächtnisverlust, zwei Drittel an der häufigsten Form Alzheimer. Bis 2050 rechnet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Berlin) angesichts der steigenden Lebenserwartung mit drei Millionen Demenzpatienten. Sport, geistige Beweglichkeit und Neugier können die Krankheit hinauszögern. Eine Garantie aber gibt es nie. Auch die Gene sind dafür verantwortlich, dass der eine erkrankt und der andere gesund bleibt.

Alles beginnt mit Eiweißfragmenten

Das Vergessen beginnt mit der Ablagerung von Eiweißfragmenten, sogenannten Amyloid-Peptiden. Die Gehirnzellen schaffen es nicht, diese Plaques wieder loszuwerden. Die Folgen sind verheerend: Die Eiweißfragmente stören die Kommunikation zwischen den Hirnzellen, die dadurch ihre Funktion verlieren und absterben. Betroffene ringen um Worte, können Telefon und Bankautomat nicht mehr bedienen, erkennen Familie und Freunde nicht mehr. Angehörige finden oft Sammlungen von Zetteln, Notizen auf Schnipseln, die die Gedächtnislücken überbrücken sollen - sie zeugen von Verzweiflung.

"Das Gehirn ist möglicherweise schon krank, Jahrzehnte bevor die Leute klinisch manifest werden", sagt der Direktor der Klinik für Psychiatrie des Uniklinikums München, Peter Falkai. Auch die Gesellschaft sei hier gefragt, sagt Sabine Jansen, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. "Wenn zum Beispiel jemand immer mit einem Hunderteuroschein bezahlt, weil er nicht mit Geld umgehen kann, oder jeden Tag zur Bank geht, um Geld abzuheben, könnte man mal fragen, ob das seine Richtigkeit hat."

 

Das Vergessen bringt Angst, Scham, Misstrauen - und seelisches Leid. "Ich habe mich sozusagen verloren", klagte Auguste in Gesprächen mit Alois Alzheimer. Ihre Krankheit wurde nach seinem Tod nach ihm benannt. Er starb mit 51 Jahren an den Folgen einer schweren Infektion - jünger als seine Patientin.

Quelle: spiegel.de

LG

Andrea

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

15.12.15 um 08:54

Wusste gar nicht, dass Alzheimer nach seinem Entdecker benannt ist. Aber eigentlich logisch. Somit wurde am heutigen Morgen eine krasse Bildungslücke behoben...


Vor 100 Jahren starb der Psychiater Alois Alzheimer https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/vor-100-jahren-starb-der-psychiater-alois-alzh-320 2015-12-15 08:54:59
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

16.12.15 um 23:01

Von den Eiweißfragmenten hatte ich noch nie gehört... Frau lernt immer wieder was dazu! 


Vor 100 Jahren starb der Psychiater Alois Alzheimer https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/vor-100-jahren-starb-der-psychiater-alois-alzh-320 2015-12-16 23:01:03

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.