- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Forum Diabetes Typ 1
- Suche und nützliche Links Diabetes
- Typ-2-Diabetes: Was den Blutzucker senkt
Patienten Diabetes Typ 1
Typ-2-Diabetes: Was den Blutzucker senkt
- 16 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 1 Kommentar
Alle Kommentare
Abgemeldeter Nutzer
"Aktiv sein" heißt dabei nicht unbedingt Joggen oder eine andere anstrengende Sportart. Auch Spazieren gehen, im Garten arbeiten oder einfach die Treppe statt den Aufzug zu benutzen hilft schon, den Stoffwechsel anzuregen. Müller-Wieland empfiehlt Patienten mit Typ-2-Diabetes, die bislang kaum aktiv waren, sich langsam an ein Leben mit mehr Bewegung zu gewöhnen und das Pensum dabei kontinuierlich zu steigern. Sein Tipp: Einmal selbst messen, wie der Blutzuckerspiegel sich nach einem 30-minütigen Spaziergang verändert hat.
Wichtig: Wer längere Zeit keinen Sport getrieben hat und wieder ins Training einsteigen möchte, sollte sich von einem Arzt vorab untersuchen lassen, wie viel er sich zumuten darf.
3. Gesund ernähren
Eine spezielle Ernährungsweise benötigen Menschen mit Typ-2-Diabetes nicht. Auch Verbote für bestimmte Lebensmittel gibt es keine. Sie sollten darauf achten, sich ausgewogen zu ernähren. Am besten belegt ist eine günstige Wirkung auf den Blutzuckerspiegel bei der mediterranen Kost, also der traditionellen Mittelmeerküche. Sie besteht aus viel Obst und Gemüse, ungesättigten Fetten in Form von Olivenöl, Nüssen und Fisch. Fleisch kommt dagegen eher selten auf den Tisch. Und wenn dann empfiehlt es sich, eher helles statt rotes Fleisch zu essen. Also lieber Geflügel statt Schwein.
Wichtig ist zudem, ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen – nicht nur, aber gerade bei Typ-2-Diabetes. Das sind unverdauliche Pflanzenfasern, die vor allem in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Bohnen stecken. Sie bewirken, dass Kohlenhydrate aus der Nahrung langsamer ins Blut übergehen. Die Folge sind weniger starke Blutzuckeranstiege nach den Mahlzeiten. Außerdem halten Ballaststoffe länger satt, was beim Abnehmen von Vorteil ist.
4. Negativen Stress vermeiden
Stress ist nicht in jedem Fall schlecht. Er ist in bestimmten Situationen eine natürliche Reaktion des Körpers. Steht jemand jedoch dauerhaft unter Strom und fühlt sich überfordert, dann kann ihn Stress krank machen und die Blutzuckerwerte erhöhen. Der Körper schüttet in Stresssituationen unter anderem verstärkt Kortison aus. Das Hormon ist ein Gegenspieler zu Insulin und lässt den Blutzucker ansteigen.
Solchen negativen Stress zu vermeiden, kann deshalb zu einem besseren Blutzuckerprofil beitragen. Dabei helfen Entspannungstechniken, Sport als Ausgleich und das Vermeiden der Stress auslösenden Situationen, soweit das möglich ist. Wie die Auslöser, so sind auch die Gegenstrategien bei Stress höchst individuell. Jeder muss selbst herausfinden, was bei ihm am besten wirkt. Hilfreich ist oft schon die Frage: Warum stresst mich etwas Bestimmtes eigentlich? Manchmal kann auch eine Psychotherapie sinnvoll sein.
5. Bei ausbleibendem Erfolg – nicht gleich verzweifeln!
Wenn die Maßnahmen nicht anschlagen und der Therapieerfolg zunächst ausbleibt, kann das bei Patienten Frust auslösen. Gute Blutzuckerwerte sind bei Typ-2-Diabetes aber ein Langzeitprojekt. Wer Probleme bei der Therapie hat, dem können sogenannte Coping-Schulungen helfen, den Alltag mit Diabetes besser zu meistern und neue Motivation zu gewinnen.
Das Gespräch mit dem Arzt kann zudem helfen, die Gründe dafür herauszufinden, warum der Blutzucker nicht sinkt oder sogar steigt. In manchen Fällen tragen zum Beispiel chronische Krankheiten dazu bei, dass sich die Werte verschlechtern. Zu diesen zählen eine Überfunktion der Schilddrüse sowie das Cushing-Syndrom.
Quelle: diabetes-ratgeber.net
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Die Mitglieder kommentieren ebenfalls...
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: Diabetes und Gehörverlust nach einer schweren Sepsis
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: "Ich lebe mit meinem Diabetes, aber nicht für meinen Diabetes"
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: "Für Diabetiker ist es besonders wichtig, gesund zu leben"
Behandlung von diabetischer Nephropathie
Diagnose und Behandlungsverlauf bei der diabetischen Nierenerkrankung
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: Diabetes und Gehörverlust nach einer schweren Sepsis
Artikel zum Entdecken...
15.08.24 | Aktualitäten
08.03.24 | Ernährung
19.01.24 | Aktualitäten
14.11.23 | Aktualitäten
Closed Loop-System zur Behandlung von Typ-1-Diabetes, was Sie wissen sollten!
06.02.17 | Patientengeschichten
08.12.16 | Patientengeschichten
16.11.16 | Patientengeschichten
Ich lebe mit meinem Diabetes, aber nicht für meinen Diabetes
01.11.18 | Aktualitäten
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Typ-2-Diabetes: Was den Blutzucker senkt
Abnehmen, sich viel bewegen, gesund essen: Patienten mit Typ-2-Diabetes können einiges tun, um erhöhte Blutzuckerwerte in den Griff zu kriegen
Bei Diabetes mellitus Typ 2 haben Betroffene erhöhte Blutzuckerspiegel. Grund dafür ist eine Insulinresistenz. Die Körperzellen sprechen dabei zunehmend schlechter auf das Hormon Insulin an, das normalerweise Glukose aus dem Blut in die Zellen transportiert. Die Folge: Der Zucker bleibt im Blut, die Werte steigen.
In der Regel verschreibt der behandelnde Arzt dem Patienten mit Typ-2-Diabetes Medikamente, die den Blutzucker senken. Tabletten und Insulin sind allerdings nicht das einzige Mittel gegen zu hohe Zuckerwerte: "Lebensstiländerungen sind die Basis der Therapie bei Typ-2-Diabetes", sagt Professor Dirk Müller-Wieland, Leiter der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin I an der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg und Pressesprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Er rät dazu, die Behandlung als ein gemeinsames Projekt von Arzt und Patient anzusehen, bei dem auch ein gewisses Maß an Eigenmotivation vonseiten des Patienten gefragt ist. Wer seinen Lebensstil hinterfragt und – in Absprache mit dem Arzt – ändert, wenn dies sinnvoll ist, der kann seine Zuckerwerte oft auf Dauer senken. Teilweise sind dann auch weniger Medikamente nötig. Es gibt also genug Gründe, um die Behandlung in die eigene Hand zu nehmen.
1. Abnehmen
Übergewicht, vor allem im Bauchbereich, ist eine der wichtigsten Ursachen für einen Typ-2-Diabetes. Wer unter der Zuckerkrankheit leidet und zu viele Kilos auf die Waage bringt, kann deswegen durch Abnehmen erreichen, dass die Insulinwirkung sich wieder verbessert und der Blutzuckerspiegel sinkt. "Patienten sollten nach der Diagnose etwa fünf bis zehn Prozent Gewicht verlieren", rät Müller-Wieland. Was das ideale therapeutische Zielgewicht ist, müssen Arzt und Patient aber immer im Einzelfall bestimmen.
Wichtig ist nicht nur, was die Waage anzeigt. Sondern auch, zu welchen Anteilen der Körper aus Muskeln oder Fettgewebe besteht. Es ist beispielsweise unter Umständen weniger problematisch leicht übergewichtig zu sein, wenn sich das Körpergewicht zum größeren Teil aus Muskelmasse zusammensetzt. Wenn jemand dagegen vorwiegend Fett mit sich herumträgt – vor allem am Bauch – dann ist das weniger günstig.
Mit Diäten lässt sich zwar unter Umständen schnell Gewicht abbauen. Doch der Jojo-Effekt sorgt oft dafür, dass das Verlorene sich schnell wieder an den Rippen ansammelt. Wer dauerhaft abnehmen möchte, kommt meist nicht umhin, seine bisherigen Gewohnheiten umzukrempeln. Vor allem, indem er sich mehr bewegt und gesünder isst.
2. Bewegung: Aktiv sein
Bewegung trägt auf zwei Arten dazu bei, die Blutzuckerwerte zu senken. Zum einen steigt der Kalorienverbrauch, was das Abnehmen erleichtert. Außerdem belegen Studien, dass körperliche Aktivität die Insulinempfindlichkeit und damit den Zuckerstoffwechsel verbessert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, wöchentlich mindestens 150 Minuten aktiv zu sein. Das Pensum sollten Patienten idealerweise auf mehrere Einheiten verteilen, sodass nicht mehr als zwei Tage dazwischen liegen, erklärt Diabetologe Müller-Wieland. "Bei längeren Pausen nimmt die Insulinempfindlichkeit wieder ab." Also lieber mehrmals eine halbe Stunde aktiv sein als nur ein- oder zweimal pro Woche, dafür aber länger.