«
»

Top

Experteninterview: Die Neuropsychologie verstehen (3/3)

Veröffentlicht am 02.07.2020 • Von Andrea Barcia

Timothée Albasser ist Neuropsychologe am Krankenhaus Hautepierre in Strassburg, Frankreich. Er beantwortet all unsere Fragen zur klinischen Forschung, zu den Schwierigkeiten, den konkreten Fortschritten und der Hoffnung auf neue Therapien für die Alzheimer-Krankheit.

Experteninterview: Die Neuropsychologie verstehen (3/3)

Hallo Timothée, danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, unsere Fragen zu beantworten. Was beinhaltet die Forschung in der Neuropsychologie?

Es beinhaltet die Entwicklung von Tests oder Techniken zur Bewertung von kognitiven, affektiven und Verhaltensstörungen. Sie basiert häufig auf den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie. Die Forschung findet in Strukturen statt, die von den wichtigsten öffentlichen Forschungsorganisationen abhängen (Universitätsklinikzentren, CNRS, INSERM). Im privaten Sektor können sich pharmazeutische Labors an Neuropsychologen wenden, um klinische Forschungsprotokolle zu entwickeln und die Auswirkungen neuer Behandlungen zu bewerten.

Tatsächlich sind in den letzten zwanzig Jahren im institutionellen Rahmen Stellen für Psychologen und insbesondere für Alzheimer-Patienten geschaffen worden. Die Prävalenz der wichtigsten neurologischen Erkrankungen ist signifikant. Im Jahr 2001 wurde die Bevölkerung der Europäischen Union auf 380 Millionen Einwohner geschätzt, von denen 16,5% über 65 Jahre alt waren. Auf die Alzheimer-Krankheit entfielen 2,5 Millionen, auf traumatische Verletzungen des Gehirns und Rückenmarks durch Verkehrsunfälle 1,5 Millionen, auf Schlaganfälle 2 Millionen, auf Epilepsie 2,3 Millionen, auf die Parkinson-Krankheit 600.000 und auf Multiple Sklerose 230.000 (Association for the Development of Research on the Brain and Spinal Cord - ADREC) (Montreuil, 2005).

Was sind die aktuellen Themen der Alzheimer-Forschung? Und was sind die Wege, die dabei beschritten werden?

Gegenwärtig laufen viele therapeutische Studien, die Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit betreffen. Diese Studien werden von grossen Pharmaunternehmen (z.B. Roche, Eisai, Biogen) finanziert. Sie zielen darauf ab, neue Moleküle zu testen, die auf die bei der Alzheimer-Krankheit vorhandenen Hirnläsionen wirken würden: Amyloid-Plaques (A-Beta-Protein-Aggregat) und neurofibrilläre Degeneration (Ansammlung pathologischer Fäden im Zellkörper; Indikator für den neuronalen Tod, Tau-Protein).

Es lassen sich zwei Hauptgruppen von Studien unterscheiden:

  • "Anti-ABeta"-Studien: Diese Studien berücksichtigen die Amyloid-Hypothese und konzentrieren sich auf die Beseitigung von Amyloid-Plaques.   
  • "Tau"-Studien: Diese Studien konzentrieren sich auf das Tau-Protein und zielen durch neuromolekulare Mechanismen darauf ab, die neurofibrilläre Degeneration zu verhindern, die, zur Erinnerung, gleichbedeutend mit neuronalem Tod ist.   

Zusammenfassend gibt es zwei Hauptmechanismen: Medikamente, die auf A-beta-Amyloid-Plaques wirken (wenige Ergebnisse; Studien gestoppt) und laufende Studien, die die Tau-Hypothese untersuchen (passive Immuntherapie) und auf die neurofibrilläre Degeneration wirken (Ergebnisse stehen noch aus). 

Welche Innovationen/Ergebnisse können wir am Ende erwarten?

  • Kurzfristig: ein besseres Verständnis der Krankheit und insbesondere der Mechanismen, die bei der Degeneration eine Rolle spielen. 
  • Auf lange Sicht: Heilung der Krankheit. Daran arbeiten Forscher, und Tausende von Menschen sind daran beteiligt: Ärzte, Pharmakonzerne, Neuropsychologen, Krankenschwestern, Apotheker usw. 

Die Patienten sind natürlich auch Antragsteller und Betreuer. Der Wunsch aller Beteiligten ist es wirklich, eine Heilung für die Krankheit zu finden. Mein persönliches Ziel ist es, durch harte Arbeit und Anstrengung eine wirksame Behandlung für eine Krankheit zu verstehen und zu finden, mit der wir täglich zu kämpfen haben. 

Lesen Sie den ersten und zweiten Teil des Interviews mit Timothée Albasser im Gesundheitsmagazin:

Experteninterview: Die Neuropsychologie entdecken (1/3)
Experteninterview: Die Neuropsychologie verstehen (2/3)


War dieser Artikel für Sie nützlich? Warum teilen Sie Ihre Meinung nicht mit der Gemeinschaft?

Alles Gute!

Begegnung mit Timothée Albasser

Timothée Albasser ist seit April 2014 Neuropsychologe am CMRR (Centre Mémoire de Ressources et de Recherche) des Krankenhauses Hautepierre in Straßburg.  Er besitzt einen Master II in klinischer und kognitiver Neuropsychologie der Universität Straßburg, und ein interuniversitäres Diplom in Normalgedächtnis und Gedächtnispathologien der Medizinischen Fakultät der Universität Straßburg.  

Er ist in der klinischen Neuropsychologie im Rahmen der Gedächtnisberatung und der Forschungsneuropsychologie (PHRC und therapeutische Versuche) sowie in der geriatrischen Tagesklinik Saint-François tätig. Gleichzeitig arbeitet er auch als Techniker für klinische Studien, hauptsächlich für Kohortenstudien. Er ist Teil des Teams am RMCR in Straßburg, das sich aus Professor Blanc, Dr. Cretin, Dr. Martin-Hunyadi und Dr. Philippi zusammensetzt. Das Team des RMCR ist in der Forschung und der Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel aktiv, insbesondere auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit und der Lewy-Körper-Demenz.

Kommentare

Sie werden auch mögen

Interview mit einem Experten: Wie lebt es sich besser mit einem an Alzheimer erkrankten Angehörigen?

Alzheimer-Krankheit

Interview mit einem Experten: Wie lebt es sich besser mit einem an Alzheimer erkrankten Angehörigen?

Den Artikel lesen
Experteninterview: Die Neuropsychologie verstehen (2/3)

Alzheimer-Krankheit

Experteninterview: Die Neuropsychologie verstehen (2/3)

Den Artikel lesen
Symptome, Pflege und Isolation: Ein Paar und die Alzheimer-Krankheit

Alzheimer-Krankheit

Symptome, Pflege und Isolation: Ein Paar und die Alzheimer-Krankheit

Lesen

Meistkommentierte Diskussionen