- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Hilfe & Infos
- 10 Punkte zu Vitamin D
10 Punkte zu Vitamin D
- 229 Ansichten
- 1 Unterstützung
- 20 Kommentare
Alle Kommentare
Zum letzten Kommentar gehen
Loreley
Guter Ratgeber
Danke für die Infos!
LG
Loreley

Abgemeldeter Nutzer
Nehmt ihr Vitamin D-Tabletten?
Raulihasso
Ja, in der Woche 2 Stück.
Die Signatur ansehen
Raulihasso
Sonnenblume
Guter Ratgeber
Ja, eine in der Woche.
koechli2606
Guter Ratgeber
Hallo @Sonnenblume, @Paulihasso,
hat der Arzt das angeregt oder nehmt ihr die "auf gut dünken"???
Glg koechli2606
Sonnenblume
Guter Ratgeber
Hallo koechli2606,
mir hat es mein Onkologe verschrieben. Bei der Blut Abnahme hat man festgestellt, dass mein Wert niedrig war. Jetzt passt es..
LG. Sonnenblume

Abgemeldeter Nutzer
Was für Präparate sind das bei euch jeweils? Die Bioverfügbarkeit soll da ja sehr unterschiedlich sein...
Sonnenblume
Guter Ratgeber
Hallo Verena,
Ich nehme Dekristol 20000L.E. einmal die Woche. Das reicht bei mir aus.
L.g
Raulihasso
Beim letzten Blutbild hat der Arzt einen VD Mangel festgestellt und mir vitamin D-Loges
5600I.E. verschrieben. Ich nehme davon 1Tablette die Woche.
Lg Raulihasso
Die Signatur ansehen
Raulihasso
diabetessabine
meine letzten Blutwerte ergaben einen Mangel an Vitamin D. Jetzt nehme ich tgl 1TabletteVigantoletten, ich nehme auch Folsan 0,4mg. Die Folsäuretabletten halfen mir sehr gegen Müdigkeit, Abgeschlagenheit.
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...

28.08.23 | Ratschläge
Selbstmitgefühl im Dienste der psychischen Gesundheit: Kann es Sie glücklicher machen?

08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Andrea
Guter Ratgeber
Hallo!
Hier ein paar Punkte zu Vitamin D:
1. Vitamin D ist für das Immunsystem wichtig und steuert außerdem die Aufnahme von Calcium in den Knochen.
2. Bei Vitamin D handelt es sich um eine Vitamingruppe, deren wichtigste Vertreter Vitamin D2 und Vitamin D3 sind.
3. Unter Einfluss von Sonnenlicht kann der Körper Vitamin D selbst synthetisieren. Bis zu zwei Drittel des Bedarfs an Vitamin D können durch Sonnenbäder abgedeckt werden, wobei es wichtig ist, sich zwischen April und Oktober jeden Tag mindestens 20 Minuten der Sonne auszusetzen. Vitamin D trägt auch den Namen Sonnenvitamin.
4. Der restliche Bedarf an Vitamin D3 muss über die Nahrung abgedeckt werden. Vitamin D3 ist v. a. in Fettfischen (insbesondere geräuchertem Aal), Innereien (v. a. Leber), Eiern, Pilzen (insbesondere in Steinpilzen), Butter, Käse, Avocado enthalten.
5. Eine Unterversorgung mit Calcium kann zu Störungen des Nervensystems, Osteoporose und Rachitis führen.
6. Ferner sollen Zusammenhänge zwischen einem Mangel an Vitamin D sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck und Infektionskrankheiten bestehen.
7. Da die Menschen sich heutzutage viel in geschlossenen Räumen aufhalten, wird die Aufnahme von Vitamin D über die Nahrung immer wichtiger.
8. Bei einem Mangel an Vitamin D kann auch eine Versorgung über spezielle Vitamin-D-Präparate sinnvoll sein.
9. Je heller die Haut eines Menschen, desto leichter kann er Vitamin D bilden.
10. Erst wenn der UV-Index 3 überschreitet, sind ausreichend UVB-Strahlen für die Bildung von Vitamin D vorhanden.
Mehr Informationen:
https://vebu.de/fitness-gesundheit/naehrstoffe/vitamin-d-dank-sonne/
http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/vitamin-d
http://www.vitamind.net/lebensmittel/
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/vitamin-d-bildung-stoerung-ia.html
LG
Andrea