Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Leben mit Typ-2-Diabetes
  • Zucker und alternative Süßungsmittel
 Zurück
Leben mit Typ-2-Diabetes

Zucker und alternative Süßungsmittel

  •  450 Ansichten
  •  2 Mal unterstützt
  •  48 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 16.10.16 um 22:16

Hallo!

Zucker sollten Diabetiker nur in Maßen zu sich nehmen. Tabu ist Zucker für Diabetiker deswegen jedoch lange nicht, erlaubt sind täglich bis zu 50 g Haushaltszucker oder Honig, wobei Zucker höchstens bis zu 10 % der Tagesenergie ausmachen darf.

Den Kaloriengehalt müssen Diabetiker jedoch im Auge behalten, ihre Insulindosis anpassen und auch auf versteckten Zucker (z. B. in Früchten) achten.

Man unterscheidet Einfach-, Zweifach- und Vielfachzucker.

Einfachzucker (Traubenzucker, Fruchtzucker und Schleimzucker) gehen sofort ins Blut über, wohingegen Zweifachzucker erst in Einfachzucker gespalten werden und dann ins Blut übergehen. Hierzu gehören Haushaltszucker (schneller Zuckeranstieg z. B. in Limonade, langsamer Zuckeranstieg in Verbindung mit Fett, z. B. in Milchreis) und Milchzucker (Milchprodukte, langsamer Zuckeranstieg). Bei Vielfachzucker (Stärke, Ballaststoffe) erfolgt dagegen kein bzw. ein nur sehr langsamer Zuckeranstieg.

Alternative Süßungsmittel zu Haushaltszucker sind:

1. Zuckeraustauschstoffe/Süßstoffe, wie Sorbit, Isomalt, Xylit oder Fruktose, die allerdings in größeren Mengen zu Blähungen und Durchfall sowie u. U. auch zu Allergien führen können und ferner häufig eine Gewichtszunahme zur Folge haben, da viele meinen, hier besonders stark zugreifen zu können. Nicht alle dieser Stoffe sind ferner hitzebeständig.

2. Stevia, eine Pflanze aus Paraguay, die in Deutschland auch unter dem Namen Süßkraut bekannt ist. Die aus Stevia gewonnenen Süßstoffe sind temperaturstabil und können daher auch zum Kochen und Backen verwendet werden.

3. Honig, der den Blutzuckerspiegel genauso schnell ansteigen lässt, aber Mineralien und Spurenelemente enthält.

4. Dicksäfte aus Äpfeln, Birnen oder Agaven (dieselben Nachteile wie Fruktose)

Das Deutsche Diabetesforschungsinstitut Düsseldorf empfiehlt "in geringen Mengen und im Rahmen der jeweiligen Ernährungsempfehlungen normale Süßigkeiten" zu essen und den Kohlenhydratgehalt zu beachten, so man mit Insulin oder Tabletten vom Typ Sulfonylharnstoffe bzw. Glinide behandelt wird.

Für mehr Informationen:

http://www.vitanet.de/ernaehrung/spezielle-diaeten/diabetes-mellitus/zucker-suessungsmittel

http://www.diabetes-ratgeber.net/suesstoffe

http://www.diabetes-heute.uni-duesseldorf.de/ernaehrung/texte/?TextID=959

Wie haltet ihr es mit Zucker bzw. alternativen Süßungsmitteln? Verwendet ihr Zuckeraustauschstoffe, backt ihr mit Stevia, süßt ihr mit Dicksäften? Haltet ihr euch an die "50 g-Regel"?

LG

Andrea

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

Zum letzten Kommentar gehen

avatar koechli2606

koechli2606

Bearbeitet am 17.08.16 um 14:54

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 271 in der Gruppe Leben mit Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo,

hier einen Artikel über Süßstoffe im test:

 http://www.diabetes-online.de/a/1727930

 

  •  

 

 Service

  • Vorlesen

Süßstoffe im Test.

Süßstoffe sind in aller Munde. Insbesondere bei Diabetes und zum Abnehmen

 Beim Abnehmen spielen sie eine zentrale Rolle. Doch sie werden immer wieder auch kontrovers diskutiert. In den Medien spiegelt sich dies oft negativ wider. Diabetes-Journal-Redakteurin Kirsten Metternich hat bei Prof. Dr. med. Diana Rubin von der Klinik für Gastroenterologie und Diabetologie des Vivantes Humboldt-Klinikums in Berlin nachgefragt, wie Süßstoffe zu bewerten sind.Süßer Geschmack ist angenehm und vermittelt ein gutes Gefühl. Vor allem Kinder lieben Schokolade, Eis, Nuss-Nougat-Creme und Fruchtgummi. Nur, wie lässt sich das mit der Diabetestherapie vereinen? Hilfreich kann hier der moderate Einsatz künstlicher Süßstoffe sein.

 Cola zero oder normal gezuckert, herkömmliches Eis oder doch nur selbstgemachtes? Zuckerreduzierte Konfitüre oder Nutella aufs Brot? Bonbons und Kaugummi mit oder ohne Zucker? Fragen, die sich Eltern und auch Jugendliche stellen, wenn es um Süßes in der Diabetestherapie geht – nicht nur im Hinblick auf mögliche Einsparungen von Insulin: Denn alle 11 in Europa zugelassenen Süßstoffe (siehe Abb. 1) sind energiefrei und haben keine Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel.

 Weitverbreitet: abenteuerliche Mythen zu Süßstoffen

 Auch die Frage nach passenden Mengen und möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit stellt sich. Kein Wunder – es gibt zu Aspartam, Cyclamat und Co abenteuerliche Mythen …

 Ganz gleich, ob Meldungen über Appetitsteigerung, Einsatz in der Schweinemast oder Veränderungen am Erbgut: Alle 11 Süßstoffe sind mittels zahlreicher Studien von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft; zu jedem gibt es entsprechende Empfehlungen für die Tageshöchstmenge ("ADI-Werte": Acceptable Daily Intake). Und die wird praktisch nicht oder kaum erreicht, so dass hier keine Gesundheitsgefahr besteht, auch nicht bei lebenslangem Konsum.

 Machen Süßstoffe dick?

 Auch hält sich die These, dass Süßstoffe dick machen können, da sie in der Schweinemast eingesetzt werden. Der Hintergrund ist ein anderer: Laut Futtermittelverordnung zählen künstliche Süßstoffe hier zu Aromen; diese dürfen Ferkeln bis zum vierten Lebensmonat beigemischt werden, um ihnen angebotenes Kraftfutter schmackhaft zu machen, damit sie möglichst viel fressen. Auch Geld spielt dabei eine Rolle, denn Süßstoffe sind besonders günstig und haben in kleinen Mengen eine enorme Süßkraft. Das sind die tatsächlichen Gründe, warum man sie in der Mast einsetzt.

 Kindern das Gefühl für natürliche Süße vermitteln!

 Individuelles Empfinden für Süß lässt sich trainieren – ganz gleich, ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener. Als Eltern oder Großeltern sollte man mit gutem Beispiel vorangehen und nicht alles und jedes Produkt süßen. Wird Kindern regelmäßig frisches Obst angeboten oder Obstsalat, der nicht zusätzlich gesüßt wird, kann das den Kids ein Gefühl für die natürliche Süße von Lebensmitteln vermitteln.

 Viele Milchprodukte sind heute industriell so stark gesüßt, dass es sich anbietet, Shakes, Fruchtbuttermilch oder auch Desserts und Eis selbst herzustellen. Hier können ein paar Spritzer Flüssigsüßstoff passen, je nach Geschmack. Bei industriell hergestellten Produkten lohnt der Blick aufs Etikett, sprichNährwertanalyse und Zutatenliste. Sämtliche Bezeichnungen im Hinblick auf Zucker sind europaweit festgelegt. Das erleichtert den Umgang auf Reisen, bei Klassenfahrten oder im Schüleraustausch.

 "Zuckerfrei", "zuckerarm", "ohne Zucker" - was bedeudet das?

 Steht auf dem Produkt "zuckerfrei" oder "ohne Zucker", dürfen nicht mehr als 0,5 g Zucker (Saccharose) in 100 g oder 100 ml enthalten sein. Hier kommen alternativ oft Süßstoffe zum Einsatz. Trotzdem gilt es, genau zu schauen, denn auch Zuckeraustauschstoffe wie Fruktose, Sorbit oder Isomalt dürfen eingesetzt werden; oft ist das bei Bonbons und Kaugummis der Fall. Größere Mengen können zu Blähungen und Durchfall führen. Zuckeraustauschstoffe sind auch nicht energiefrei und können zudem den Blutzuckerspiegel beeinflussen.

 Die Bezeichnung "zuckerarm" bedeutet: In festen Lebensmitteln wie Fruchtjoghurts dürfen 5 g Zucker pro 100 g enthalten sein und 2,5 g in 100 ml Getränk. Diese Bezeichnung findet sich oft auf Getränken, die speziell für Kinder konzipiert sind. Hat ein Lebensmittel mindestens 30 Prozent weniger Zucker als sein Ursprungsprodukt, darf auf der Verpackung zuckerreduziert stehen. Diese Angabe findet sich ebenfalls oft auf Milchprodukten und auch Eis.

 Und was bedeutet ohne Zuckerzusatz? Hier ist jegliche Zugabe von Zucker untersagt – ganz gleich, ob Saccharose, Glukose oder irgendein anderer Zucker. Lediglich der natürliche Gehalt zum Beispiel aus Früchten darf enthalten sein … eine typische Bezeichnung auf Fruchtsäften und Smoothies. Trotzdem liefern auch sie Kalorien und blutzuckerwirksame Kohlenhydrate.

 Kochen und backen mit Süßstoff

 Werden Kuchen, Muffins oder Cupcakes gebacken, bietet sich die Kombination von Zucker und Süßstoff an. Praktisch geht das zum Beispiel mit Stevia sowie klassischen Flüssig- und Streusüßen auf Basis von Sucralose, Saccharin und Cyclamat. Kombiniert mit Zucker entwickelt sich dabei ein angenehmer Geschmack, so dass die ganze Familie, kleine und auch große Gäste mitessen können.

 Konfitüre lässt sich im Mischungsverhältnis 3 : 1 gut selbst machen. Auch Pfannkuchen, Aufläufe, Milchshakes oder Desserts sind einfach und schnell mit Süßstoff gemacht. Laut Deutscher Diabetes Gesellschaft ist Zucker in einer Menge von 10 Prozent der Tageskalorien (30 bis 50 g) möglich. Trotzdem empfiehlt es sich, Süßstoffe moderat einzusetzen, damit Spielraum bleibt für normal gezuckerte Süßigkeiten.

 


 Interview: Süßstoff auf dem praktischen Prüfstand

 Diabetes-Journal (DJ): Frau Professor Rubin, kaum eine Woche vergeht, ohne dass irgendwo eine Negativschlagzeile zum Thema Süßstoff veröffentlicht wird. Wie wirkt sich das auf allgemeines Verbraucherverhalten aus?

 Prof. Dr. med. Diana Rubin: Viele Verbraucher können plakative Schlagzeilen nicht richtig deuten. Dabei entsteht meist der Eindruck, Süßstoffe seien ungesund, da es sich um künstliche Produkte handelt.

 DJ: Ärzte raten ihren Patienten teils davon ab, Süßstoff zu nutzen. Warum ist dies so?

 Rubin: Manche Ärzte sind möglicherweise verunsichert, wie der Umgang mit Süßstoff am besten funktioniert. Sicher tun Hiobsbotschaften aus der Laienpresse ihr Nötiges dazu. Deshalb raten sie lieber ab, um auf Nummer sicher zu gehen. Andererseits wollen viele Ärzte, dass Patienten ihr Essverhalten unter die Lupe nehmen. Dabei spielt es auch eine Rolle, sich nicht an allzu süßen Geschmack zu gewöhnen.

 DJ: Die Vorliebe für Süß ist angeboren. Was empfehlen Sie Eltern, damit Kinder ein gesundes Verhältnis dazu bekommen?

 Rubin: Eine Prägung für süßen Geschmack wird quasi schon über die Muttermilch vermittelt. Trotzdem schmeckt sie nicht so süß wie beispielsweise Limonade, Saft oder zahlreiche Fruchtjoghurts. Eltern sollten das lediglich in kleinen Mengen und nicht ständig anbieten. Süßes ganz zu verbieten, halte ich für pädagogisch wenig sinnvoll. Dennoch ist es wichtig, den Kids früh genug zu erklären, dass beispielsweise Softdrinks und auch Süßigkeiten ein besonderer Genuss sind.

 DJ: Wie lässt sich ständiges Verlangen nach süßem Geschmack auf ein Normalmaß ändern?

 Rubin: Ich empfehle, zunächst beim Süßgeschmack von Getränken anzusetzen. Ganz gleich, ob Saft, Limo, Kaffee oder Tee. Statt drei Süßstofftabletten Stück für Stück auf eine reduzieren. Limonade und Säfte mit Wasser verdünnen. Eine schrittweise Reduktion bietet sich als leichter umsetzbar für den Verbraucher an. Allerdings ist hier auch die Industrie gefragt: Es wäre wünschenswert, in vielen Produkten den Zuckergehalt generell zu vermindern.

 DJ: Thema Süßstoff und gesteigerter Appetit – was ist dran an dieser Aussage?

 Rubin: Es gibt zahlreiche Studien, die dieses Phänomen nicht belegen. 1993 erschien eine Studie mit der Hypothese, dass mit Süßstoff gesüßte Getränke den Appetit leicht anregen. Allerdings galt dies nur innerhalb der ersten Stunde nach deren Konsum, danach nicht mehr. Nach 1993 wurden 19 weitere Studien zum Thema publiziert. Bei drei davon zeigte sich eine Appetitsteigerung. Weitere drei hatten im Ergebnis einen reduzierenden Effekt und bei allen restlichen zeigte sich keine Auswirkung auf Appetitsteigerung und damit verbunden auch keine Insulinsekretion.

 DJ: Wie sieht es aus mit einer gestörten Glukosetoleranz, wenn regelmäßig Süßstoffe konsumiert werden?

 Rubin: Es gibt keine Studien, die diese Wirkung belegen. Diese wird nicht vom Süßstoffkonsum beeinflusst.

 DJ: Lässt sich durch Verwendung von Süßstoffen leichter abnehmen?

 Rubin: Auf jeden Fall. Für Menschen mit Diabetes und auch, um Gewicht langfristig abzubauen, sind moderate Mengen an Süßstoffen sinnvoller, als herkömmlichen Haushaltszucker zu verwenden.

 DJ: Kann man also von einer Entwarnung für Betroffene im Hinblick auf Süßstoffkonsum sprechen?

 Rubin: Abschließend lässt sich sagen, dass Süßstoff in moderater Menge bewusst eingesetzt für Diabetiker, ganz gleich, ob jung oder alt, sinnvoll und möglich ist.

 DJ: Frau Prof. Rubin, wir danken Ihnen für das Gespräch.

 Das Interview führte Kirsten Metternich.

 Schwerpunkt Aufwachsen mit Diabetes

 Aufgaben schrittweise übertragen!

    • Essverhalten bei Kindern neu justieren

    • Ja zu Süßstoffen! – Oder lieber nicht?

    • Zöliakie – was nun?


 von Kirsten Metternich
Diätassistentin DKL, DGE

 Kontakt:
Redaktion Essen & Trinken
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf
Tel.: 0 22 34/91 65 41, Fax: 0 22 34/91 65 42
E-Mail: info@metternich24.de , http://www.metternich24.de

 Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (9) Seite 24-29

 


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-17 14:51:33

avatar Rentner1

Rentner1

18.08.16 um 06:05

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Leben mit Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Guten Morgen, das Süssen mit Zuckeraustauschstoffen hat glaube ich auch seine Tücken.

Bei Konfitüre mit Zuckeraustauschstoffen bekomme ich zumeist zu gut deutsch Durchmarsch. Nehme ganz normale Menge als Brotbelag oder auf die Schrippe, berlinisch für Brötchen.

Die Signatur ansehen

B.W.


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-18 06:05:11

avatar Rentner1

Rentner1

18.08.16 um 09:24

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Leben mit Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo zusammen, bei der Streusüsse seid mal bitte vorsichtig. Die süßt zwar, aber beim kochen ist es eventuell notwendig noch mal nachzusüssen.

Mit Stevia habe ich es noch nicht versucht. Ich glaube, das ist auch verhältnismäßig teuer.

Die Signatur ansehen

B.W.


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-18 09:24:43

avatar Rentner1

Rentner1

18.08.16 um 14:24

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Leben mit Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo zusammen, habe mich bei Amazon wegen Birkenzucker schlau gemacht.

Es sind dort mehrere Sorten im Angebot.

Dort kosten 500 Gramm ab 8,99€.

Die Signatur ansehen

B.W.


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-18 14:24:28

avatar Rentner1

Rentner1

18.08.16 um 14:25

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Leben mit Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Entschuldigung, 1000 Gramm ab 8,99€.

Eventuell mal reinklicken, bei Amazon?!

Die Signatur ansehen

B.W.


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-18 14:25:34
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

20.08.16 um 08:47

Hallihallo!

Was meinst du mit Streusüsse Rentner1 ?

Hast du den Birkenzucker schon mal probiert? Bekommst du da auch Durchfall?

Gruß vom

Jonas


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-20 08:47:57

avatar Rentner1

Rentner1

20.08.16 um 14:43

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Leben mit Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Guten Tag, die Streusüsse gibt es in einem Schraubglas. In jedem Supermarkt, Edeka, Rwal, Kaufland u.a. zu finden wo sich auch der normale Zucker befindet. Übrigens es heisst wirklich Streusüsse!

Von Birkenzucker habe ich hier im Forum zum ersten mal gehört.

Wegen Streusüsse vielleicht mal bei Amazon versuchen.

Beste Grüße von der Spree aus Berlin

Rentner1 (Bernd)

Die Signatur ansehen

B.W.


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-20 14:43:26

avatar Rentner1

Rentner1

20.08.16 um 14:44

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Leben mit Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Ich habe mich vertippt, es müßte Real heissen.

Die Signatur ansehen

B.W.


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-20 14:44:00
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

23.08.16 um 04:18

Okay danke Rentner1 und was bedeutet das mit deiner Absorption genau Peacock ? Kannst du kein Obst essen? Hat übrigens auch viel Zucker.

Gruß vom

Jonas


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-23 04:18:06

avatar Rentner1

Rentner1

23.08.16 um 05:45

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Leben mit Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Guten Morgen, Absortion ist nicht von mir.

Selbstverständlich darf ich Obst essen. Bei Weintrauben muß ich aber vorsichtig sein, weil da so viel Zucker drin ist.

LG aus Berlin

Rentner1 (Bernd)

Die Signatur ansehen

B.W.


Zucker und alternative Süßungsmittel https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-typ2diabetes/zucker-und-alternative-sussungsmittel-882 2016-08-23 05:45:13
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.