Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten Forum Krankheit Magazin Befragungen
Beitreten Anmeldung
  • Forum
  • Krankheit
  • Magazin
  • Befragungen
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Leben mit Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen
  • Wie kann man einen Angehörigen mit psychischer Erkrankung unterstützen?
 Zurück
Leben mit Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen

Wie kann man einen Angehörigen mit psychischer Erkrankung unterstützen?

  •  56 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  13 Kommentare

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin
09.10.18 um 11:40

Guter Ratgeber

avatar Eva_Be

Eva_Be

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 11.06.24 um 19:00

Registriert seit 2018


375 Kommentare geschrieben | 12 in der Gruppe Leben mit Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Der internationale Tag der seelischen Gesundheit 2018, auch Welttag der geistigen Gesundheit genannt, findet am 10. Oktober statt und konzentriert sich dieses Jahr besonders auf Jugendliche. Lassen Sie uns dies zum Anlass nehmen, unsere betroffenen Angehörigen besser zu verstehen und uns über Möglichkeiten auszutauschen, ihnen zu helfen - ohne dabei zu vergessen, sich selbst vor möglichen Enttäuschungen zu schützen.

Störungen ab dem frühen Kindesalter erkennen

Wussten Sie, dass die Hälfte der psychischen Erkrankungen vor dem 14. Lebensjahr auftreten? In den meisten Fällen werden sie jedoch nicht erkannt. Für Angehörige ist es daher umso wichtiger, auf Kinder und Jugendliche zu achten und ihnen zuzuhören. Es geht darum, ihnen die richtigen Werkzeuge in die Hand zu geben oder mit den Worten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgedrückt, ihnen zu helfen, die Fähigkeit zur psychischen Widerstandsfähigkeit aufzubauen.

Die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu bewahren sollte unsere höchste Priorität sein, wenn man bedenkt, dass Selbstmord an zweiter Stelle unter den Todesursachen bei den 15- bis 29-Jährigen steht. Jugendliche sind in der Tat vielseitigen Herausforderungen ausgesetzt, darunter körperliche Veränderungen oder grundlegende Wandlungen im Leben (wie das Ende der Schulzeit oder ein eventueller Umzug der Familie). Der schädliche Konsum von Alkohol und illegalen Substanzen sowie Essstörungen belasten junge Menschen ebenfalls.

Die WHO macht außerdem auf zwei weitere Herausforderungen im Jahr 2018 aufmerksam: suchterzeugende Online-Technologien und die Konfrontation junger Menschen mit humanitären Notsituationen (Konflikte, Naturkatastrophen, Epidemien ...).

Über psychische Störungen zu sprechen ist extrem wichtig

Gegen psychische Probleme kämpfen und sie heilen... dafür muss man zunächst einmal wissen, dass man darunter leidet! Einige Patienten möchten sich dies aber nicht eingestehen. Die ersten Symptome einer psychischen Störung müssen daher erkannt, und vor allem angesprochen werden. Patienten dürfen sich in ihrem Zustand nicht verschließen. In den meisten Fällen, die keine medizinische Behandlung erfordern, hilft es bereits darüber zu sprechen, um einen Schritt nach vorne zu gehen. Sprechen Sie auf eine positive Art und Weise, konzentrieren Sie sich auf Fortschritte oder gute Momente und seien Sie geduldig. Zögern Sie nicht, Ihre Lieben zu Arztterminen zu begleiten, damit diese verstehen, dass sie nicht alleine sind.

Wenn eine(r) Ihrer Angehörigen beschließt sich Ihnen anzuvertrauen und über ihre psychische Verzweiflung zu sprechen, dann sollten Sie ohne Vorurteil zuhören. Festzustellen, dass ein geliebter Mensch betroffen ist, ist ein erster großer Schritt zur Besserung, auch wenn es manchmal schwierig ist. Legen Sie Schuld, Trauer, Enttäuschung und Wut beiseite ... Das Wichtigste ist, die Isolation von Menschen mit psychischen Störungen zu durchbrechen.

Einer betroffenen Person helfen: Bin ich dafür geeignet? Wie soll ich reagieren?

Sie selbst können Emotionen empfinden, mit denen es nicht leicht es, umzugehen, vor allem wenn das betroffene Familienmitglied oder Freund sich angegriffen fühlt, Sie abweist oder ignoriert. Während Sie versuchen die Person zu verstehen und ihr zu helfen, vergessen Sie Ihre eigene geistige Gesundheit nicht. Wenn nötig, holen Sie sich Hilfe, damit Sie nicht selbst von psychischen Problemen überwältigt werden. Sprechen Sie mit anderen Personen in Ihrem Umfeld, die Ihnen zur Seite stehen und Sie unterstützen. Akzeptieren Sie die Idee, dass Sie Ihrem geliebten Menschen vielleicht nicht so helfen können, wie Sie es gerne hätten und dass wir alle Fehler machen.

Denken Sie immer daran, Sie sind die Vertrauensperson und nicht der Arzt. Ein Psychologe oder Experte sollte die notwendigen Schritte einleiten, um Ihre(n) Angehörige(n) zu helfen oder zu heilen.

----

Nützliche Adressen um Hilfe und Unterstützung zu erhalten

 

www.telefonseelsorge.de

  • Tel.: 0800/1110111 / 0800/1110222
  • Tel.: 0800/1110333 (speziell für Kinder + Jugendliche)
  • Tel.: 0800/1110550 (Elterntelefon)
  • www.das-beratungsnetz.de
  • www.beratung-caritas.de

 

Berliner Krisendienst

  • https://www.berliner-krisendienst.de/ich-brauche-hilfe/
  • https://www.berliner-krisendienst.de/
  • Mehre Standort in Berlin

 

Notfalltelefon Suizid Deutschland

  • Tel.: 030/8730111
  • www.krisen-intervention.de
  •  

Depression

  • www.kompetenznetz-depression.de
  • Info-Telefon-Depression für Betroffene und Angehörige
  • 0800-3344533

 

Kinder, Erziehung & Beratung für Kinder und Jugendliche

  • http://www.youth-life-line.de/home.html
  • Youth-Life-Line ist eine Onlineberatung speziell für Jugendliche in Krisen.
    http://www.kids-hotline.de/
  • http://www.bke-beratung.de/
  • Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) bietet Beratungsangebote über das Internet an.
Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

Zum letzten Kommentar gehen

avatar Anna59

Anna59

15.10.18 um 13:45

Guter Ratgeber

avatar Anna59

Anna59

Zuletzt aktiv am 19.04.21 um 08:06

Registriert seit 2018


135 Kommentare geschrieben | 5 in der Gruppe Leben mit Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Ja es ist schön mit anderen Menschen darüber zu reden es erleichtert  und es tut gut zu wissen das man verstanden wird , es haben sich leider viele Menschen aus unserem Leben verabschiedet wegen der Krankheit sogar Familie traurig :( aber das Leben geht weiter und vielleicht merken solche Menschen irgendwann das jeder von uns morgen dran sein kann ,ich sag immer zwischen Logik und einer psychischen Krankheit ist ein seidener Faden 


Wie kann man einen Angehörigen mit psychischer Erkrankung unterstützen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-verhaltensstorungen-psychischen-erkr/wie-kann-man-einen-angehorigen-mit-psychischer-erkrankung-unterstutzen-2400 2018-10-15 13:45:26

avatar Karin66

Karin66

28.04.19 um 02:02

Guter Ratgeber

avatar Karin66

Karin66

Zuletzt aktiv am 29.08.23 um 23:27

Registriert seit 2015


1.012 Kommentare geschrieben | 248 in der Gruppe Leben mit Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen

22 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

@Anna59‍ 

Hallo Anna,

Du hast ja so recht! Das ist immer wieder wie ein Tanz auf dem Drahtseil und man kann jederzeit wieder runterfallen, wenn man nicht auf sich aufpasst - oder auch kaum noch Hilfe von anderen bekommt, eben weil man leider nicht (mehr) ernst genommen wird. Insofern tut es wirklich gut, wenn man so wie hier Gleichgesinnte finden kann und sich seine Probleme auch mal von der Seele reden bzw. schreiben kann.

Liebe Grüße

Karin

Die Signatur ansehen

Carpe Diem - Leben und Leben lassen...


Wie kann man einen Angehörigen mit psychischer Erkrankung unterstützen? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-verhaltensstorungen-psychischen-erkr/wie-kann-man-einen-angehorigen-mit-psychischer-erkrankung-unterstutzen-2400 2019-04-28 02:02:54
  • 1
  • 2

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

05.05.25 | Aktualitäten

Burn-out: Warnsignale, die Sie nicht ignorieren sollten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

06.04.25 | Aktualitäten

Medikamente und Autofahren: Sind Sie gefährdet?

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

04.04.25 | Ratschläge

Darmmikrobiota: Wie hängt sie mit unserer körperlichen und geistigen Gesundheit zusammen?

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

28.03.25 | Ratschläge

Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.