Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Suche und nützliche Links Diabetes
  • Diabetes durch Stress im Job?
 Zurück
Suche und nützliche Links Diabetes

Diabetes durch Stress im Job?

  •  8 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  1 Kommentar
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

06.06.17 um 22:43

Diabetes durch Stress im Job?

Ein Termin jagt den nächsten, Dauerdruck im Büro kann krank machen. Auch Diabetes auslösen? Interview mit Psychosomatiker Karl-Heinz Ladwig

Übergewicht und Bewegungsmangel gelten als "die" klassischen Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes. Sie haben herausgefunden, dass auch Arbeitsstress zu Diabetes führt?

Das stimmt. Wir wissen schon länger, dass psychische Leiden, vor allem Depressionen, zu chronischem Stress führen und das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen. Das brachte uns auf die Idee zu untersuchen, ob auch der "normale", alltägliche Stress im Arbeitsleben das Risiko erhöht, an Diabetes zu erkranken.

Wie sind Sie dabei vor­gegangen?

Wir haben Daten von rund 5300 Berufstätigen aus zwei großen Bevölkerungsstudien ausgewertet. Über einen Zeitraum von zwölf Jahren wurden ihre Laborwerte, Lebensstil, Krankheiten und auch ihre Arbeitsbelastung erfasst. Menschen mit Stress im Job hatten im Vergleich zu den nicht gestressten Studienteilnehmern ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

"Stress im Job", was heißt das eigentlich genau?

Je höher die Anforderungen und je kleiner der eigene Handlungsspielraum, desto größer ist die Belastung. Ein Manager kann zum Beispiel sehr gestresst sein, obwohl er in einer gehobenen Position ist. In seinem Kalender drängen sich nämlich die Termine, und kaum hat er eine Aufgabe abgearbeitet, liegen schon zwei neue an. Der kann sein Pensum nie schaffen, auch wenn er sich noch so anstrengt.

Und wieso kann so ein stressiges Arbeitsleben zu Diabetes führen?

Stresshormone, vor allem Kortisol, wirken entgegengesetzt wie das Insulin. Kortisol mobilisiert Ener­gie, indem es den Blut­zuckerspiegel erhöht. Außerdem werden bei Stress Botenstoffe aktiv, die dazu führen, dass das körpereigene Insulin nicht mehr so gut wirkt. Das kann einer "Insulinresis­­tenz" den Weg bereiten, die ein typisches Merkmal des Typ-2-Diabetes ist.

Was raten Sie Menschen, die ständig am Limit arbeiten?

Der erste und oft schwierigste Schritt ist die Selbsterkenntnis: sich eingestehen, dass es auf Dauer so nicht mehr weitergehen kann. Ist das geschafft, sollte man sich etwas suchen, was den Fokus vom ewigen Hamsterrad ablenkt, Dis­tanz schafft …

… also zum Beispiel ein Hobby?

Genau. Wer sich beim Gärtnern an seinen Blumen erfreut, entspannt besser als jemand, der zur Fernbedienung greift. Auch Sport ist sehr wirksam. Dabei werden Stresshormone abgebaut und Botenstoffe freigesetzt, die die Stimmung heben.

Quelle: diabetes-ratgeber.net

 

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

11.06.17 um 10:27

Habe mir erlaubt, hier ein Diskussionsthema zu Diabetes und Stress einzustellen:

https://member.carenity.de/forum/leben-mit-typ2diabetes/inwiefern-spielt-stress-im-beruf-bei-eurem-dia-1560

Gruß

Verena


Diabetes durch Stress im Job? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/bibliothek-diabetes/diabetes-durch-stress-im-job-1553 2017-06-11 10:27:13

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.