- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Forum Diabetes Typ 1
- Suche und nützliche Links Diabetes
- Die Bauchspeicheldrüse am Gürtel
Patienten Diabetes Typ 1
Die Bauchspeicheldrüse am Gürtel
- 36 Ansichten
- 1 Unterstützung
- 5 Kommentare
Alle Kommentare
Abgemeldeter Nutzer
Hallihallo!
Interessant. Gibts die demnächst auch in Deutschland?
Gruß vom
Jonas
koechli2606
Guter Ratgeber
koechli2606
Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02
Registriert seit 2015
1.774 Kommentare geschrieben | 106 im Diabetes Typ 1-Forum
1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
-
Guter Ratgeber
-
Teilnehmer/in
-
Botschafter/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
-
Freund/in
Hallo,
Könnte @Brombaer mal was dazu schreiben. Für mich als Typ-2-Diabetiker liest sich das so, als ob es eine "modernere" Version der Pumpe ist - oder täusche ich mich da???
GlG koechli2606
Abgemeldeter Nutzer
Hört sich für mich auch so an...
Brombaer
Guter Ratgeber
Brombaer
Zuletzt aktiv am 21.07.24 um 04:00
Registriert seit 2016
153 Kommentare geschrieben | 49 im Diabetes Typ 1-Forum
4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
-
Guter Ratgeber
-
Teilnehmer/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
Halloli,
hier die neusten Infos vom Wochenende aus dem CGM-Vortrag:
Der Unterschied zur jetzigen Pumpentherapie ist, dass dieses System in der Nacht die Insulinzufuhr nach Blutzuckerwert eigenständig regelt, ohne dass der Patient dies bestätigen muss. Das System ist von der Firma Medtronic, wobei die Pumpe 670G (Nachfolger der 640G) und der Dexcom5 - CGM-Sensor genutzt werden.
In Deutschland wird es dies im nächsten Jahr definitiv nicht geben, wahrscheinlich dauert dies noch länger. 2017 startet dieses System in den USA, damit Medtronic dort Umsatz macht und in Europa müssen noch einige 640G-Systeme verkauft werden (die in den USA nicht auf den Markt gebracht wurde), bis sich Medtronic zur Markteinführung durchringen kann (Infos von einem Arzt der in der Pumpen-CGM-Szene bewandert ist).
Gruss ... Sabine
Die Signatur ansehen
Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.
Abgemeldeter Nutzer
Danke für die Info, Brombaer .
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Die Mitglieder kommentieren ebenfalls...
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: Diabetes und Gehörverlust nach einer schweren Sepsis
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: "Ich lebe mit meinem Diabetes, aber nicht für meinen Diabetes"
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: "Für Diabetiker ist es besonders wichtig, gesund zu leben"
Behandlung von diabetischer Nephropathie
Diagnose und Behandlungsverlauf bei der diabetischen Nierenerkrankung
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: Diabetes und Gehörverlust nach einer schweren Sepsis
Artikel zum Entdecken...
15.08.24 | Aktualitäten
08.03.24 | Ernährung
19.01.24 | Aktualitäten
14.11.23 | Aktualitäten
Closed Loop-System zur Behandlung von Typ-1-Diabetes, was Sie wissen sollten!
06.02.17 | Patientengeschichten
08.12.16 | Patientengeschichten
16.11.16 | Patientengeschichten
Ich lebe mit meinem Diabetes, aber nicht für meinen Diabetes
01.11.18 | Aktualitäten
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Die Bauchspeicheldrüse am Gürtel
Mehrmals täglich den Blutzuckerspiegel messen. Ausrechnen, wie viel Insulin nötig ist. Richtige Dosis spritzen – und bei alldem keinen Fehler machen: Diabetes kann eine enorme Belastung sein. In den USA soll diesen Job nun die erste künstliche Bauchspeicheldrüse übernehmen. Ein Rundum-sorglos-Paket für Typ-1-Diabetiker?
Aden ist ein ganz normaler 11-jähriger Junge, der gerne mit seinen Freunden Frisbee spielt. Fast ganz normal – denn Aden besitzt zwei Buchspeicheldrüsen. Die zweite, künstliche sitzt nicht in seinem linken Oberbauch, sondern in einem schwarzen Kästchen, das er am Gürtel trägt. Denn der aufgeweckte Junge mit dem runden Gesicht und der Harry-Potter-Brille hat Typ-1-Diabetes. Das bedeutet, seine natürliche Bauchspeicheldrüse produziert kaum noch Insulin.
Aden nimmt an einer klinischen Studie in Colorado teil, die künstliche Systeme zur Insulinversorgung testet. „Im Gegensatz zu den tragbaren Insulinpumpen, die es bereits seit den 1980er-Jahren gibt, muss der Patient nicht selbst einstellen, welche Insulinmenge die Pumpe in den Körper abgeben soll“, erklärt Prof. Thomas Danne, Diabetologe an der Medizinischen Hochschule Hannover, im Gespräch mit NetDoktor. Denn die Pumpe ermittele den Bedarf laufend selbst.
Sensor am Arm
Dafür trägt Aden einen kleinen Sensor am Oberarm. Mithilfe eines winzigen Katheters, der unter der Haut im Gewebe liegt, ermittelt das Gerät alle fünf Minuten den Blutzuckergehalt aus der Flüssigkeit, die zwischen Zellen zirkuliert. Den Messwert funkt der Sensor an Adens Handy.
Das Smartphone ist die Schaltzentrale des Systems – sozusagen das Gehirn der künstlichen Bauchspeicheldrüse. Seine Software berechnet, wie viel Insulin die Pumpe am Gürtel spritzen muss, um Adens Blutzuckerspiegel möglichst konstant zu halten. Mediziner sprechen von der Basalrate, die den Insulin-Grundbedarf des Körpers deckt. Bei Aden gelangt das Hormon über einen dünnen Schlauch und einen Katheter am Bauch in den Körper.
Blutzucker im engen Korridor
Das wichtigste Ziel der künstlichen Bauchspeicheldrüse: Ein möglichst konstanter Blutzuckerspiegel. Denn jede Schwankung birgt Risiken: Steigt die Zuckerkonzentration im Blut häufig auf zu hohe Werte, schädigt das Blutgefäße und Nerven. Irreparable Augen- oder Nierenschäden, Herz-Kreislauferkrankungen, Impotenz und Amputationen drohen den Patienten. Bei Typ-1-Diabetikern ist das Risiko für Folgeerkrankungen besonders groß. Denn die bislang unheilbare Krankheit tritt oft bereits im Kindes- oder jungen Erwachsenenalter auf und begleitet die Patienten ein ganzes Leben.
Aber auch niedrige Blutzuckerspiegel sind gefährlich: Bei der sogenannten Hypoglykämie bricht die Versorgung von Gehirn und Nervenzellen zusammen. Anders als andere Körperzellen sind die nämlich auf Glukose als Energiequelle angewiesen. Warnzeichen der Hypoglykämie sind Schwindel, Übelkeit, Zittern und Schweißausbrüche. Bekommt der Patient dann nicht schnellstens Zucker, drohen Bewusstlosigkeit, Krämpfe oder sogar der Tod.
Vor solchen Folgen könnte der künstliche Pankreas, wie Mediziner die Bauchspeicheldrüse nennen, schützen. Denn die stetige Messung und automatische Anpassung der Insulindosis hilft dem Patienten, die Blutzuckerkonzentration in einem engen Korridor zu halten.
Piepser warnen vor Gefahr
In den USA ist der potenzielle Lebensretter – ein Gemeinschaftsprodukt deutscher, israelischer und slowenischer Forscher – seit September 2016 auf dem Markt. Eine Zulassungsstudie mit 124 Patienten im Durchschnittsalter von 38 Jahren hatte gezeigt: Mit dem System schwankte der Blutzuckerspiegel der Probanden deutlich weniger als ohne das Hilfsmittel. Insgesamt traten nur 28 Komplikationen in einem Zeitraum von drei Monaten auf – in den meisten Fällen waren es Hypoglykämien, die dank der integrierten Alarmfunktion jedoch schnell bemerkt wurden. Das Smartphone fängt dann an zu piepsen.
Auch Aden kennt den Warnton schon: Wenn er sich beim Frisbee ordentlich anstrengt, meldet sich sein Smartphone manchmal. Sein Blutzuckerspiegel sei möglicherweise zu niedrig, steht dann auf dem Display. Aden muss kurz Pause machen, den exakten Blutzuckerwert selber messen und gegebenenfalls etwas essen.
„80 Prozent der Probanden wollten das Gerät nach der Zulassungsstudie weiter benutzen“, sagt Diabetesspezialist Danne. Die Akzeptanz sei ein deutlicher Indikator dafür, dass das System die Therapie für die Patienten erleichtere. Auch Aden ist begeistert: „Normalerweise habe ich jeden Tag insgesamt ungefähr eine halbe Stunde gebraucht, um meinen Blutzuckerspiegel zu messen und die richtige Insulinmenge zu berechnen. Jetzt kann ich in der Zeit spielen.“
Rundum-sorglos-Paket?
Ein Rundum-sorglos-Paket nach dem Motto „Anlegen – anschalten – vergessen“ ist der künstliche Pankreas, ein sogenanntes Hybrid-Closed Loop-System, aber trotzdem nicht. Der Haken steckt in der Bezeichnung „Hybrid“. Das bedeutet, es ist nur zum Teil ein autonom funktionierendes künstliches Organ („closed loop“ = geschlossener Regelkreis). Es braucht immer wieder Unterstützung von außen.
„Der Patient muss noch angeben, wann er eine Mahlzeit isst und wie viele Kohlenhydrate er dabei zu sich nimmt“, so Danne. Ist es mehr als gewöhnlich, steigt der Blutzucker so schnell an, dass die Pumpe nicht ausreichend schnell reagieren kann. Dann muss der Patient sie händisch aktivieren, um eine zusätzliche Menge Insulin, einen sogenannten Bolus, auszulösen.
Lernfähiges System
Umgekehrt kann beispielsweise Sport den Blutzuckerspiegel erheblich senken. Dann kann die von der Pumpe angegebene Insulinmenge im Körper plötzlich zu groß sein. So wie bei Aden, wenn er mit seinen Freunden Frisbee spielt. „Unterzuckerungen können mit dem Closed-Loop-System passieren“, so Danne. Die Alarmfunktion ermögliche dann aber, entsprechend zu reagieren und schnell eine kleine Menge Zucker zu sich zu nehmen.
Außerdem arbeite das künstliche Organ immer besser, je länger der Patient es trägt. „Das Gerät ist selbstlernend und kann die Insulingabe mit der Zeit immer besser an die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten des Patienten anpassen“, erklärt Danne.
Intelligentes Nachfolgemodell
Bis es die künstliche Bauchspeicheldrüse auch in Deutschland gibt, wird es noch ein bisschen dauern. Die ersten klinischen Tests mit dem in Amerika zugelassenen System starten 2017. Danne und sein Team arbeiten aber bereits an einem Nachfolgemodell von Adens künstlichem Pankreas. Es soll zusätzlich zur Basalrate im Bedarfsfall von selbst Insulin abgeben und so eine noch präzisere Blutzuckereinstellung ermöglichen.
Außerdem könnten weitere Sensoren eingesetzt werden, die zum Beispiel den Herzschlag messen, um zu erfassen, wann der Patient Sport treibt. Dann würde die Insulindosis, die das Gerät abgibt, automatisch heruntergefahren.
Quelle: netdoktor.de