«
»

Top

Diabetische Nephropathie: Lassen Sie uns darüber reden!

Veröffentlicht am 02.04.2022 • Aktualisiert am 06.04.2022 • Von Candice Salomé

Die Niere gehört zu den bevorzugten Zielen der mit Diabetes verbundenen Komplikationen. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel beeinträchtigt die Funktion der kleinen Blutgefäße und die Funktion der Niere. Man spricht dann von diabetischer Nephropathie oder auch von einer Nierenkomplikation bei Diabetes. 

Doch was ist die diabetische Nephropathie eigentlich? Wer ist von dieser Komplikation des Diabetes betroffen? Wie wird sie erkannt? Wie kann man mit ihr umgehen?

Wir sagen Ihnen alles in unserem Artikel!

Diabetische Nephropathie: Lassen Sie uns darüber reden!

Was ist eine diabetische Nephropathie? 

Die diabetische Nephropathie ist eine Nierenerkrankung, die sich nach jahrelangem Fortschreiten von insulinabhängigem oder nicht insulinabhängigem Diabetes entwickelt und zu einer mangelnden Filtration der Nieren führt.

Ein erhöhter Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) beeinträchtigt die Funktion der kleinen Blutgefäße und die Funktion der Niere.

Die Niere bildet den Urin, indem sie das Blut filtert. Wenn man an Diabetes leidet, „verstopft“ der Nierenfilter, die Filtermembranen werden dicker. Dadurch scheidet die Niere bestimmte Abfallstoffe nicht mehr aus und lässt Moleküle in den Urin gelangen, die dort nicht vorhanden sein sollten.

Unter anderem lässt die Niere immer mehr Albumin (das wichtigste Protein, das im Blut zirkuliert) durch, das für die Niere giftig ist, wodurch sich die Nephropathie verschlimmert. Zunächst handelt es sich nur um eine leichte Albuminurie mit einer Ausscheidung von 30 bis 300 mg Albumin pro Tag im Urin, später tritt eine ausgeprägte Proteinurie (über 500 mg/d) auf. 

Die diabetische Nephropathie entwickelt sich leise und ohne klinische Anzeichen bis spät im Krankheitsverlauf, wo zu diesem Zeitpunkt ein erhöhter Blutdruck beobachtet werden kann.

Bei Typ-1-Diabetes werden fünf Stadien der diabetischen Nephropathie beschrieben:

  • Stadium 1: Sobald der Diabetes auftritt, ist es durch eine erhöhte glomeruläre Filtrationsrate (Filtration des Blutes durch das Glomerulum der Niere) und eine Nierenhypertrophie gekennzeichnet
  • Stadium 2: Es tritt zwei bis fünf Jahre später auf und ist durch Schädigungen des Nierengewebes gekennzeichnet. In diesem Stadium gibt es noch keine Symptome. Es wird dann als „stille Nephropathie“ bezeichnet. Manche Diabetiker kommen nicht über dieses Stadium hinaus
  • Stadium 3: Die diabetische Nephropathie beginnt und zeigt sich mit dem Auftreten von Mikroalbuminurie und Bluthochdruck. Dies betrifft etwas weniger als einen von zwei Diabetikern. Stadium 3 tritt in der Regel sechs bis 15 Jahre nach der Diagnose auf. Die glomeruläre Filtrationsrate scheint wieder normal zu sein, aber die Zellschäden sind noch vorhanden
  • Stadium 4: Die diabetische Nephropathie äußert sich in einer Proteinurie von mehr als 500 mg/d,
  • Stadium 5: Es kommt zu einer terminalen Niereninsuffizienz. Die Proteinurie ist hoch und der Bluthochdruck stark

Bei Typ-2-Diabetes ist der Verlauf der diabetischen Nephropathie komplizierter, und bei fast einem Drittel der Patienten kann die Verschlechterung der Nierenfunktion auch ohne Auftreten einer Mikroalbuminurie eintreten. In einem von drei Fällen kann sich die glomeruläre Schädigung sogar von der für Diabetes typischen Glomerulopathie unterscheiden. 

Es ist von entscheidender Bedeutung, die ersten Anzeichen einer diabetischen Nephropathie zu erkennen, um die schwersten Formen dieser Komplikation zu vermeiden.

Wie wird die diabetische Nephropathie erkannt? 

Das Vorhandensein von Albumin im Urin (auch Mikroalbuminurie genannt), selbst wenn es nur sehr gering ist, ist das erste Anzeichen dafür, dass die Niere die Abfallstoffe des Körpers nicht mehr richtig filtert.

Die Suche nach Albumin ist wichtig und ein systematisches Screening auf diabetische Nephropathie sollte mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden. Dies geschieht durch die Untersuchung des Urins auf Albumin.

Wenn wiederholt Albumin im Urin nachgewiesen wird, wird der Arzt die Kontrollen mit einem Mikroalbuminurie-Test ein- bis mehrmals im Jahr verstärken. Schnell kann er dann die Behandlung einleiten, die das Fortschreiten der diabetischen Nephropathie verhindern oder verzögern.

Diese Entwicklung ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Eine regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich, um die Behandlung anzupassen. Sofern die Nieren nicht geschützt werden, wird der Nierenfilter weiter geschädigt. Man spricht dann von einer Niereninsuffizienz, wenn die Filterfunktionen der Niere nicht mehr ausreichend gewährleistet sind.

Zusätzlich zu den Urintests können regelmäßige Bluttests die ersten Anzeichen einer Nierenschädigung erkennen und die Nierenfunktion beurteilen.

Die Filtrationsleistung der Niere wird durch eine Blutuntersuchung auf Kreatinin gemessen.

Bei Patienten mit Diabetes wird mindestens einmal jährlich eine Nierenuntersuchung empfohlen, zusätzlich zu einer Kontrolle des glykierten Hämoglobins (HbA1c) alle drei Monate.

Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass andere Faktoren eine Nierenschädigung verschlimmern können: Bluthochdruck, bestimmte Erkrankungen wie Herzinsuffizienz und kardiovaskuläre Risikofaktoren wie ein hoher Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit, Bewegungsmangel oder auch eine unausgewogene Ernährung.

Wie wird die diabetische Nephropathie behandelt? 

Die Nieren werden in erster Linie durch eine optimale Kontrolle von Diabetes, Bluthochdruck und erhöhtem Cholesterinspiegel, sofern vorhanden, geschützt.

Der Blutzuckerspiegel muss durch die Behandlung des Diabetes gut eingestellt werden, da ein zu hoher Blutzuckerspiegel die Entstehung und das Fortschreiten der diabetischen Nephropathie begünstigt.

Auch der Blutdruck muss gut kontrolliert werden, d.h. er muss mit einer wirksamen antihypertensiven Therapie unter 130/80 mmHg gehalten werden.

Die Standardtherapie ist in der Regel ein ACE-Hemmer (Converting Enzyme Inhibitor) oder ein Angiotensin-II-Rezeptorblocker (AT-II-RB), da sie nephroprotektiv sind, aber oft sind Kombinationen aus mehreren Antihypertensiva erforderlich, um den Zielblutdruck zu erreichen. So wird in der Regel ein Thiaziddiuretikum hinzugefügt.

Um die Proteinurie (Vorhandensein von Eiweiß im Urin) möglichst gering zu halten, kann ein ACE-Hemmer mit einem AT-II-RB kombiniert werden (unter der Voraussetzung, dass die Diuretikatherapie erhöht wird) oder die Dosis des AT-II-RB erhöht werden.

Direkte Renininhibitoren haben ebenfalls einen nephroprotektiven Nutzen nachgewiesen. 

Bei Dyslipidämie (einer sehr hohen Konzentration von Lipiden im Blut) besteht das Hauptziel darin, den LDL-Cholesterinspiegel durch hygienisch-diätetische Maßnahmen und gegebenenfalls medikamentöse Behandlung auf unter 1 g/l zu senken.

Eine Impfung gegen Hepatitis B ist ebenfalls erforderlich.

Außerdem muss das Rauchen aufgrund seiner Nierentoxizität aufgegeben werden. Auch kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Adipositas oder eine sitzende Lebensweise müssen bekämpft werden.

Im Stadium der terminalen Niereninsuffizienz erfolgt die Behandlung durch Peritonealdialyse, Hämodialyse und Transplantation (Niere allein, Niere-Pankreas oder Langerhanssche Inseln).


War dieser Artikel hilfreich für Sie?    

 Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!     

Alles Gute!
   


2
avatar Candice Salomé

Autor: Candice Salomé, Gesundheitsredakteurin

Candice ist Content Creator bei Carenity und hat sich auf das Schreiben von Gesundheitsartikeln spezialisiert. Ihr besonderes Interesse gilt den Bereichen Psychologie, Wellbeing und Sport. 

Candice hat einen... >> Mehr erfahren

4 Kommentare


Icebeard
am 07.04.22

Sehr interessant und gut verständlich geschrieben!


wolfderstarke
am 07.04.22

Dieses Thema ist mir allzu bekannt. Dreimal Dialyse in der Woche sind kein Spaß. Hoffnung auf eine Nierentransplation bleibt.


Wuschel
am 09.04.22

Mein Mann muss sechs Nächte in der Woche für 8 Stunden an die Dialyse.


Manuela56 • Botschafter-Mitglied
am 11.04.22

Hallo und guten Tag. Ich gehe einmal im Jahr zur Kontrolle zum Nephrologen.

Sie werden auch mögen

Typ-2-Diabetes: Erfahren Sie mehr über Metformin

Diabetes Typ 2

Typ-2-Diabetes: Erfahren Sie mehr über Metformin

Den Artikel lesen
Diabetes: Diskriminierung, Berufsleben, Gesundheitssystem - was denken Patienten wirklich?

Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 2

Diabetes: Diskriminierung, Berufsleben, Gesundheitssystem - was denken Patienten wirklich?

Den Artikel lesen
Naturheilverfahren in der Diabetes-Leitlinie empfohlen

Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 2

Naturheilverfahren in der Diabetes-Leitlinie empfohlen

Den Artikel lesen
Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen

Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 2

Menschen mit Diabetes leiden häufiger an Depressionen

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen

Infoblätter Krankheiten