«
»

Top

Zuletzt erschienene Artikel

Harvard-Studie: Eine Frau hat bei einem Herzinfarkt höhere Überlebenschancen, wenn sie von einer Ärztin behandelt wird

Herzinfarkt
Myokardinfarkt

Harvard-Studie: Eine Frau hat bei einem Herzinfarkt höhere Überlebenschancen, wenn sie von einer Ärztin behandelt wird

Laut einer neuen Studie haben Frauen in den USA, die einen Herzinfarkt erleiden, höhere Überlebenschancen, wenn Sie in der Notaufnahme von einer Ärztin behandelt werden. Ihre Symptome...

Den Artikel lesen
BEWEGUNG UND SPORT BEI KREBS -  Ratgeber der Deutschen Krebshilfe gibt hilfreiche Informationen für Betroffen

Adamantinom
B-Zell-Lymphom
diffuses großzelliges
Blasenkrebs
Bronchialkarzinom
kleinzelliges
Brustkrebs
Darmkrebs
Eierstockkrebs
Endokriner enteropankreatischer Tumor
Endokriner Tumor
Endometriumkarzinom
Ewing-Sarkom
Gallenblasenkrebs
Gastrointestinaler Stroma-Tumor
Gebärmutterhalskrebs
Gliom
Hautkrebs
Hirntumor
Hodenkrebs
Hodgkin-Lymphom
Kaposi-Sarkom
Knochenkrebs
Kolorektales Karzinom
Krebs
Larynxkarzinom
Leberkrebs
Leukämie
Lungenkrebs
Lymphom
anaplastisch großzelliges
Lymphom
follikuläres
Lymphom
kutanes
Magenkrebs
Makroglobulinämie Waldenström
Maligner Tumor der Tuba Fallopia
Mantelzell-Lymphom
Mastozytose
systemische
Merkelzellkarzinom
Mesotheliom
Multiple endokrine Neoplasie
Multiples Myelom
Nebennierenrinden-Karzinom
Nephroblastom
Neuroblastom
Nierenkrebs
Non-Hodgkin-Lymphom
Ollier-Krankheit
Ösophaguskarzinom
Osteosarkom
Pankreaskarzinom
Phaeochromozytom
Pleuramesotheliom
Primärer Peritonealtumor
Prostatakrebs
Pseudomyxoma peritonei
Rhabdoider Tumor
Schilddrüsenkrebs
Seltener Knochentumor
Sézary-Syndrom
Squamöses Karzinom an Kopf und Nacken
Tonsillenkarzinom
xyz_Karzinom des Rektums

BEWEGUNG UND SPORT BEI KREBS - Ratgeber der Deutschen Krebshilfe gibt hilfreiche Informationen für Betroffen

Bonn (ws) – Wer Informationen über Krebserkrankungen sucht, findet sie bei der Deutschen Krebshilfe. Ob es um Diagnostik, Therapie und Nachsorge einzelner Krebsarten geht oder um übergeordnete...

Den Artikel lesen
Rückruf von Valsartan-Medikamenten - Patienten sollten ihre Blutdrucksenker checken

Abhängige Persönlichkeitsstörung
Adams-Stokes-Syndrom
Andere Krankheiten
Aneurysma
Angina pectoris
Angioödem
Aortenbogenunterbrechung
Aortendissektion
Arrhythmogene rechtsventrikuläre dysplasie
Arterielle Hypertonie
Arterielle Hypotonie
Arterielle Verschlusskrankheit
Arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten
Arteriovenöse Malformation
Atherosklerose
Atypische Aortenkoarktation
Aufmerksamkeitsstörung (ADS) mit oder ohne Hyperaktivität
Brugada-Syndrom
Budd-Chiari-Syndrom
Buerger-Krankheit
CADASIL-Syndrom
Chronische Cerebro-Spinale Venöse Insuffizienz
Criss-cross Herz
Ebstein-Malformation
Endokarditis
Fallotsche Tetralogie
Familiäres Long QT-Syndrom
Hämorrhoiden
Hereditäres Angioödem
Herz-Kreislauf-Krankheit
Herz-Kreislauf-Synkope
Herzgeräusch
Herzinfarkt
Herzinsuffizienz
Herzklappenerkrankung
Herzklappenfehler
Herzrhythmusstörungen
Herztumor
Holt-Oram-Syndrom
Horton-Krankheit
Idiopathische orthostatische Hypotension
Idiopathische Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)
Kardiomyopathie
Kardiomyopathie
familiär dilatative Form (DCM)
Kardiomyopathie
Hypertrophe
Kardiopathie
Klippel-Trénaunay-Weber-Syndrom
Kompletter atrioventrikulärer Kanal (CAVC)
Kongestive Herzinsuffizienz
Koronare Herzkrankheit
Krampfadern
Kugelzellenanämie
Lungenembolie
Mitralklappenprolaps
Moyamoya-Krankheit
Myokardinfarkt
Myokarditis
Orthostatische Hypotension
Partieller atrioventrikulärer Kanal
Perikarditis
Periphere arterielle Erkrankung
Persistierender Ductus arteriosus
Phlebitis
Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom
Pulmonale arterielle Hypertonie
Pulmonalstenose
Raynaud-Syndrom
Rendu-Osler-Weber-Krankheit
Restriktive Kardiomyopathie
Romano-Ward-Syndrom
Schlaganfall
Scimitar-Syndrom
Supraventrikuläre Tachykardie
Tachykardie
katecholaminerge polymorphe ventrikuläre
Takayasu-Arteriitis
Transitorische ischämische Attacke
Transposition der großen Arterien 
Trikuspidalatresie
Vaskulitis
Venenthrombose
Ventrikuläre Tachykardie
Vorhofflimmern
Wegener-Granulomatose
Williams-Beuren-Syndrom
Zerebrale arteriovenöse Fistel

Rückruf von Valsartan-Medikamenten - Patienten sollten ihre Blutdrucksenker checken

In der EU werden zahlreiche Medikamente mit dem Wirkstoff Valsartan zurückgerufen. Verschiedene in China hergestellte Chargen sind verunreinigt. Was bedeutet das für Patienten? Wer ein Medikament mit...

Den Artikel lesen