Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Leben mit Brustkrebs
  • Mutter-Kind-Kur nach Brustkrebs
 Zurück
Leben mit Brustkrebs

Mutter-Kind-Kur nach Brustkrebs

  •  152 Ansichten
  •  6 Mal unterstützt
  •  25 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 29.11.16 um 21:17

Hallo!

Eine Freundin von mir würde gern nach einer - hoffentlich soweit überstandenen - Brustkrebserkrankung auf eine Mutter-Kind-Kur fahren.

Wer war schon auf so einer Kur? Würdet ihr eine spezielle Schwerpunktkur für Brustkrebspatientinnen empfehlen? (Gibt es nach unseren Internetrecherchen nur in Scheidegg oder in einer Klinik in Schleswig-Holstein. War jemand schon da?) Oder seid ihr der Meinung, eine "ganz normale" Mutter-Kind-Kur oder gar eine Kur ohne Kids ist besser?

Wie geht man vor, um eine solche Kur zu bekommen?

Danke euch für eure Antworten!

Gruß

Verena

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

Zum letzten Kommentar gehen

avatar koechli2606

koechli2606

29.11.16 um 21:17

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 25 in der Gruppe Leben mit Brustkrebs

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

 

 

Hallo @Verena ,

habe mal kurz recherchiert und folgendes gefunden:

Am interessantesten dürfte das Müttergenesungswerk sein...

Aber auch Caritas und Diakonie nicht vergessen...

 

Links zum Thema:Mutter / Vater & Kind – Kuren

Kur und Reha.de

https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/564x/22/87/40/2287409f6aec987dae54cbce33608ba3.jpg

 

Mutter und Kind.de

http://www.mutter-kind.de/Home.aspx

Ostsee24.de

http://www.ostsee24.de/ostsee-urlaub/familienurlaub/mutter-kind-kur

Müttergenesungswerk

http://www.muettergenesungswerk.de/startseite.html

 

Hier ein paar Broschüren des Müttergenesungswerkes mit weiteren Infos in Anhang als PDF-Dateien:

Titel

# 160705_MGW_Jahresbericht_freigegeben

Aerzte_Flyer

Fremdsprachenflyer_Download

MGW_Mütterkuren-Mutter-Kind-Kuren_web

MGW_Postkarte_final

Vater_Kurflyer

 

Müttergenesungswerk.Hamburg

https://muettergenesung-hamburg.de/

Links von der Seite:

Links

Hier finden Sie Einrichtungen und Verbände, mit denen wir eng zusammenarbeiten.

Ev. Fachverband für Frauengesundheit (EVA)
www.eva-frauengesundheit.de

Elly Heuss Knapp-Stiftung - Müttergenesungswerk
www.muettergenesungswerk.de

Landesgeschäftsstelle ev. Müttergenesung in der Nordkirche
c/o Frauenwerk der Nordkirche

www.frauenwerk.nordkirche.de

Kirchenkreisverband Hamburg
www.kirche-hamburg.de

Ev. Kurzentrum Gode Tied / Büsum
www.godetied.com

Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim / Bad Harzburg
www.haus-daheim-kur.de

Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e.V.
www.agfw-hamburg.de

Arbeitsstelle Frauen / Kirchenkreis Hamburg-Ost
www.diakonieundbildung.de

Evangelische Familienbildungsstätten Hamburg
www.fbs-hamburg.de

Diakonisches Werk Hamburg
www.diakonie-hamburg.de

Andere Links (ungeprüft)

www.awo-hessensued.de

www.awo.de

www.muettergenesungswerk.de

www.institut-ganzheitliche-entwicklung.de

www.tattvamasi.de

 

Ein Link zur Seite.

http://www.kur.org/mutter-kind-kur/haeufige-fragen/

Häufige Fragen – hier sind die Antworten

Es gibt viele Fragen, die muss man einfach stellen. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Fakten schon mal zusammengestellt. Einfach auf die Frage klicken, dann öffnet bzw. schließt sich die Antwort.

Wenn Sie auf dieser Seite nicht fündig werden: unser Beratungsteam hilft Ihnen gerne weiter.
Per
E-Mail oder per Telefon unter 08002232373.

Was ist eine Mutter-Kind-Kur

  • Die Mutter-Kind-Kur ist eine medizinische Leistung, die von den Krankenkassen finanziert wird und 3 Wochen dauert.

    Unterschieden wird zwischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen. Bei Vorsorgemaßnahmen steht die Beeinflussung von so genannten Risikofaktoren im Vordergrund, bei Rehabilitationsmaßnahmen das Zurechtkommen und Verbessern der Folgen eines bereits eingetretenen gesundheitlichen Schadens.

    Die Maßnahmen beinhalten je nach Bedarf und Empfehlung des Arztes Gruppen- und Einzelgespräche, Bewegungsprogramm, Ernährungsberatung, Entspannungsverfahren und vieles mehr.

    Ein Team aus Fachkräften kümmert sich um Sie und Ihre Kinder.

    Die Mutter steht bei dieser Maßnahme im Vordergrund.

    Kinder können bis 12 Jahre (in Ausnahmefällen bis 14 Jahre) die Mutter zur Maßnahme begleiten. Liegen bei einem Kind Erkrankungen wie z.B. Infektanfälligkeit, Verhaltensstörungen, Krankheiten der Haut, der Atemwege oder des Bewegungsapparates vor, kann die Behandlung des Kindes in Absprache mit dem Kinderarzt im Rahmen einer Mutter-Kind-Maßnahme mit beantragt werden.

    Mit Hilfe unseres Klinikfinders können Sie anhand der eingegeben Krankheitsbilder (Indikationen) prüfen, welche Klinik die von Ihnen angegebenen Erkrankungen bestens behandeln kann.

    Die für die Antragstellung notwendigen Unterlagen für gesetzlich Versicherte können Sie sich

    • hier herunterladen und ausdrucken oder

    • über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 0800 2 23 23 73 von Montag bis Freitag von 08.00 bis 19.00 Uhr anfordern.

  • Welche Faktoren gelten als Voraussetzung, um eine Mutter-Kind-Kur zu beantragen?

    Die Krankenkasse prüft den Bedarf einer stationären Maßnahme unter Berücksichtigung dreier Bereiche:

    • mütterspezifischen Belastungen, wie z.B. Mehrfachbelastung durch Familie und Beruf, alleinerziehend, Erziehungsschwierigkeiten, verhaltensauffällige oder chronisch kranke Kinder.

    • Lebensumstände (Kontextfaktoren), wie z.B. Partner-/Eheprobleme, Trennung vom Partner, Tod des Partners bzw. naher Angehöriger, ständiger Zeitdruck, finanzielle Sorgen, Pflege Angehöriger, chronische Krankheiten/Suchtproblematik von Angehörigen, soziale Isolation

    • Gesundheitszustand: mehrere psychosomatische Erkrankungen oder Erschöpfungszustände, körperliche und seelische Störungen im frühen Befundstadium, die aus einer Überforderung in der Mutterrolle resultieren, wie z.B. Kopfschmerzen, Magen-Darmstörungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Angstzustände, Schlafstörungen, leichte bis mittlere Depressionen.

      Bei der Beantragung muss aus Ihren Angaben und aus den Angaben im ärztlichen Attest ein deutlicher Zusammenhang zwischen Gesundheitsstörungen und Erziehungsverantwortung hervorgehen.

  • In welchem Fall ist eine Mutter-Kind-Kur nicht möglich?

    Wenn nicht die mütterspezifischen Belastungen im Vordergrund stehen, sondern:

    • wenn die Arbeitsfähigkeit gefährdet ist, ist die Rentenversicherung als Träger zuständig. In diesem Fall muss ein Antrag auf medizinische Rehabilitation gestellt werden. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen erhalten Sie bei Ihrem Rentenversicherungsträger.

    • Die Rehaklinik Kandertal bietet diese Reha an. Hier besteht auch die Möglichkeit der Mitaufnahme von Kindern.

    • wenn das Kind im Vordergrund steht, können Sie einen Antrag auf Kinder-und Jugendreha stellen. Kostenträger kann die Rentenversicherung oder die Krankenkasse sein. Weitere Informationen zur Antragstellung und Zuständigkeit erhalten Sie bei den Servicestellen der Versicherungsträger.

  • Wie ist der Ablauf, um eine Mutter-Kind-Kur bei der Kur + Reha GmbH zu beantragen?

    Antragstellung für gesetzlich Versicherte ohne Onlinereservierung:

    Zunächst benötigen Sie die Antragsformulare. Diese können Sie

    • hier herunterladen und ausdrucken

    • über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 0800/2232373 von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr anfordern.

      Die Unterlagen schicken Sie nach einer telefonischen Beratung durch unser Beratungsteam ausgefüllt an die Kur + Reha GmbH.

      Ihre Wünsche berücksichtigend wählen wir gemeinsam mit Ihnen, anhand Ihrer Unterlagen, einen Termin und die passende Klinik aus und stellen den Antrag für Sie bei Ihrer Krankenkasse. Von dieser erhalten Sie dann nach ca. 3 bis 6 Wochen eine Kostenzusage oder -ablehnung. Beides leiten Sie bitte an uns weiter. Wir prüfen im Falle einer Ablehnung, ob ein Widerspruch sinnvoll ist.

      Antragstellung für gesetzlich Versicherte mit Online-Reservierung:

      Freie Plätze können rund um die Uhr online reserviert werden. Im Zuge der Online-Reservierung bekommen Sie alle notwendigen Unterlagen für die Antragstellung zum Download zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen schicken Sie nach einer telefonischen Beratung durch unser Beratungsteam ausgefüllt an die Kur + Reha GmbH.

      Bei vollständig vorliegenden Antragsunterlagen wird der Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse gestellt. Von dieser erhalten Sie dann nach ca. 3 bis 6 Wochen eine Kostenzusage oder -ablehnung. Beides leiten Sie bitte an uns weiter. Wir prüfen im Falle einer Ablehnung, ob ein Widerspruch sinnvoll ist.

      Bitte beachten Sie: Die ärztlichen Atteste sind bis Antragstellung maximal sechs Monate gültig.

      Last-Minute-Termine:

      Diese Termine sind Müttern vorbehalten, die bereits eine Kostenzusage der Krankenkasse erhalten haben und können online nicht reserviert werden. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte direkt an die für Sie passende Klinik oder an das Beratungsteam.

 

  • Bei welchem Träger beantrage ich die Mutter-Kind-Kur?

    Gesetzlich Versicherte beantragen die Mutter-Kind-Maßnahme über ihre Krankenkasse. Gesunde Begleitkinder werden bei der Krankenkasse der Mutter beantragt. Behandlungsbedürftige Kinder werden über die Krankenkasse beantragt, bei der sie versichert sind.

    Privatversicherte richten den Antrag an ihre Versicherung und gegebenenfalls an die Beihilfestelle. Im Vorfeld sollte mit der Versicherung geklärt werden, ob Kosten übernommen werden und wenn ja, in welcher Höhe. Die Einleitung der Maßnahme erfolgt über die Empfehlung des behandelnden Arztes (formloses Attest). Privatversicherte behandlungsbedürftige Kinder werden über die Privatversicherung beantragt. Gesunde Begleitkinder werden üblicherweise bei der Versicherung der Mutter beantragt.

    Alle unsere Kliniken sind beihilferechtlich anerkannt.

    Nähere Informationen hierzu erhalten Sie direkt von der jeweiligen Klinik oder bei unserem Beratungsteam.

  • Kann mir für die Kur Urlaub abgezogen werden?

    Verordnet ein Arzt eine Kur mit Kind, muss der Arbeitgeber die Mitarbeiterin freistellen. Dabei muss der Arbeitgeber das volle Gehalt zahlen (§9 Entgeltfortzahlungsgesetz).

    Damit der Vorgesetzte den Ausfall der Mitarbeiterin berücksichtigen kann, muss der Arbeitgeber unverzüglich nach Erhalt der Kostenzusage informiert werden.

  • Welche Kosten entstehen?

    Kosten für die Kur

    Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten vollständig. Die gesetzlich geregelte Zuzahlung beträgt zehn Euro je Kalendertag.

    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Reduzierung bzw. Befreiung des gesetzlichen Eigenanteils von zehn Euro pro Kurtag bei ihrer Krankenkasse beantragen: Die Selbstbeteiligung bei Zuzahlungen für Medikamente und Heilmittel darf gesetzlich nicht über 2% (1% bei chronisch Kranken) des Bruttoeinkommens liegen. Dann entfallen alle Gebühren, die darüber liegen. Notwendig ist dafür ein Antrag bei ihrer Krankenkasse.

    Ausgenommen von der gesetzlichen Zuzahlung sind Jugendliche bis 18 Jahre, so dass bei Mutter-Kind-Maßnahmen nur Erwachsene diese Zuzahlung zu leisten haben.

    Die Zuzahlung ist am Anreisetag in der Klinik zu entrichten.

    Reisekosten

    Bei Fahrten zur stationären Vorsorge beträgt die Zuzahlung mindestens 5 Euro, höchstens 10 Euro, und zwar pro Person und pro Fahrt.

    Diese Zuzahlungsregelung betrifft auch die Fahrtkosten von Kindern und Jugendlichen, obwohl diese ansonsten von der Zuzahlung befreit sind.

    Bei der Anreise mit der Deutschen Bahn dürfte diese Regelung allerdings kaum ins Gewicht fallen: Hier fahren Kinder bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung eines Elternteils kostenlos, wenn diese beim Fahrkartenkauf auf der Fahrkarte eingetragen werden.

    Bei Fahrten zur stationären Rehabilitation ist keine Zuzahlung zu leisten.

    Bei Fragen zu den Reisekosten ist die Krankenkasse Ihr Ansprechpartner.

  • Wie lange dauert der Aufenthalt? Ist eine Verlängerung möglich?

    Die Mutter-Kind-Maßnahme dauert 3 Wochen.

     

  •  

    Bei medizinischer Notwendigkeit kann die Möglichkeit auf Verlängerung bestehen. Diese wird mit einem ärztlichen Attest von der Klinik beantragt.

  • Was sind die Vorteile einer Beantragung über die Kur + Reha GmbH?

Diese mail nochmal als PDF-Daatei:

Viel Erfolg

 koechli2606

 

Die Anhänge ansehen

f-10190141480450166.pdf

f-1019021480450186.pdf

f-10190291480450542.pdf

f-10190141480450593.pdf

f-10190161480450603.pdf

f-1019021480450621.pdf

f-1019041480450674.pdf


Mutter-Kind-Kur nach Brustkrebs https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-brustkrebs/mutterkindkur-nach-brustkrebs-951 2016-11-29 21:17:56
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

17.12.16 um 22:50

Wen interessiert das Thema noch?


Mutter-Kind-Kur nach Brustkrebs https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-brustkrebs/mutterkindkur-nach-brustkrebs-951 2016-12-17 22:50:40

avatar Swobi67

Swobi67

Bearbeitet am 16.02.17 um 15:50

avatar Swobi67

Swobi67

Zuletzt aktiv am 19.11.24 um 17:07

Registriert seit 2017


11 Kommentare geschrieben | 10 in der Gruppe Leben mit Brustkrebs


Rewards

  • Teilnehmer/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo, ich war vor knapp einem Jahr auch in Grömitz zur Mutter-Kind-Kur. Der Weg dahin war etwas beschwerlich, da meine Krankenkasse dieses Programm nicht kannte. Nach einem Anruf in der Klinik, ging alles sehr schnell. Die haben mir entsprechende Unterlagen geschickt, die ich ausgefüllt zurückgeschickt habe, danach haben sie sich direkt mit der Krankenkasse in Verbindung gesetzt und dann ging alles sehr schnell.

Ich habe den Aufenthalt dort sehr genossen und auch meinem damals 9-jährigem Sohn tat es sehr gut. Er hat dort das erstmal in der ganzen Zeit von sich aus das Thema angesprochen, obwohl wir die ganze Zeit offen damit umgegangen sind. 

Wichtig war für mich, dass auch mein Sohn nochmal die Möglichkeit bekam, mit einer Psychologin zu sprechen und das ist bei dieser Kur "Gemeinsam gesund werden" der Fall. Die Kinderpsychologen werden von der Stiftung bezahlt und die machen da eine wirklich guten Job.

Wenn es nach ihm ginge, würde er gern wieder zur Kur fahren, aber diesmal an die Nordsee, wo es auch eine von der Rexrodt von Frincks-Stiftung unterstützte Klinik gibt. ?

Ich persönlich würde, wenn ich nochmal eine Kur machen sollte, alleine fahren.

Aber Grömitz hat uns beide wieder näher zusammen gebracht, da mein Mann ihn während der Therapie doch sehr viel aus der Situation rausgezogen hat (Ausflüge, Kurztrips usw.).

Die Signatur ansehen

Swobi67 - Außer Haarausfall keine größeren Ausfallerscheinungen!


Mutter-Kind-Kur nach Brustkrebs https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-brustkrebs/mutterkindkur-nach-brustkrebs-951 2017-02-16 07:59:00
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

19.02.17 um 19:20

Also für mich wäre eine Kur mit Kindern ehrlich gesagt keine Erholung.

Von daher verstehe ich deine Entscheidung, nächstes Mal allein auf Kur zu fahren, voll und ganz!


Mutter-Kind-Kur nach Brustkrebs https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-brustkrebs/mutterkindkur-nach-brustkrebs-951 2017-02-19 19:20:43
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 28.02.17 um 17:08

Wie war das bei anderen?


Mutter-Kind-Kur nach Brustkrebs https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/leben-mit-brustkrebs/mutterkindkur-nach-brustkrebs-951 2017-02-28 17:06:45
  • 1
  • 2
  • 3

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.