«
»

Top

Alles Wissenswerte über Kortikosteroid-Behandlungen (Kortison): Anwendung, Dosierung, Nebenwirkungen und mehr!

Veröffentlicht am 22.09.2020 • Aktualisiert am 23.09.2020 • Von Candice Salomé

Kortison und seine Derivate (Kortikosteroide) werden wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften häufig eingesetzt, die verhindern, dass das Immunsystem überreagiert und die Substanzen freisetzt, die die Entzündungssymptome (Rötung, Schmerz, Schwellung usw.) verursachen. Die Langzeitbehandlung mit Kortison kann jedoch viele Nebenwirkungen haben. Wozu wird Kortison also wirklich eingesetzt? Wann ist eine Kortisonbehandlung notwendig? Welche Nebenwirkungen hat Kortison? Ist es notwendig, die Ernährung umzustellen?

Wir sagen Ihnen alles in unserem Artikel!

Alles Wissenswerte über Kortikosteroid-Behandlungen (Kortison): Anwendung, Dosierung, Nebenwirkungen und mehr!

Was ist Kortison? Was bewirkt es? 

Das zur Familie der Steroide gehörende Kortison wird auf natürliche Weise von der Nebenniere oberhalb der Nieren produziert. Diese Drüse, die eine pyramidale Struktur hat, besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Funktionen: Die Nebennierenmarkdrüse sondert hauptsächlich Adrenalin ab, während die Nebennierenrinde Androgene, Mineralokortikoide und Glukokortikoide produziert.

Kortison kommt körpereigen vor und wird als Cortisol bezeichnet. Dieses Hormon ist für die Regulierung unseres Stoffwechsels unentbehrlich und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Die Forscher interessierten sich schnell für dieses Hormon als Grundlage für die Entwicklung zahlreicher Medikamente.

Medikamente auf Kortisonbasis werden zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten mit einer akuten Entzündungsreaktion eingesetzt, wie z.B. bei rheumatologischen, HNO-, dermatologischen, renalen, bronchopulmonalen und ophthalmologischen Erkrankungen.

Kortison und Kortikosteroide werden auch zur Linderung bestimmter chronischer Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder rheumatoide Arthritis oder im Rahmen der Palliativmedizin bei bestimmten Krebsarten verschrieben.

Was sind die Prinzipien der Kortisonbehandlung?

Im Allgemeinen wird nach der Dauer der Kortikosteroidbehandlung unterschieden: kurzfristige Kortikosteroidbehandlung (weniger als 3 Monate) und langfristige Kortikosteroidbehandlung (mehr als 3 Monate).

Es ist auch notwendig, die verordnete Tagesdosis zu definieren. Wenn die Tagesdosen weniger als 7,5 mg Prednisolon-Äquivalent betragen, gelten sie als niedrige Dosen. Wenn die Tagesdosen zwischen 7,5 und 30 Milligramm Prednisolon-Äquivalent liegen, handelt es sich um moderate Dosen. Eine Tagesdosis über 30 Milligramm Prednisolon-Äquivalent gilt als hoch.

Unerwünschte Wirkungen werden hauptsächlich bei hohen und verlängerten Dosen beobachtet.

Wie beginnt man mit einer Kortikosteroidbehandlung?

Einige Krankheiten erfordern eine anfängliche Behandlung mit hoch dosierten intravenösen Medikamenten: bis zu 1000 Milligramm Methylprednisolon pro Tag, auch als "Bolus-Dosis" von Kortikosteroiden bekannt. Die Dosis der Kortikoide wird dann reduziert, wenn der gewünschte therapeutische Effekt erreicht ist. Dadurch ist es möglich, die minimale wirksame Dosis zu finden, um die vorteilhaften Wirkungen der Behandlung zu erreichen und gleichzeitig die Nebenwirkungen so weit wie möglich zu begrenzen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Kortison?

Am besten ist es, eine Kortisonbehandlung morgens durchzuführen, da der Körper dann auf natürliche Weise die höchsten Dosen an Kortisol produziert.
Bei Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Autoimmunerkrankungen, bei denen nur eine sehr geringe Kortisondosis erforderlich ist, kann die Behandlung jedoch auch abends vor dem Schlafengehen erfolgen, um eine maximale entzündungshemmende Wirkung im Schlaf zu erzielen, wo die Autoimmunaktivität am grössten ist.

Bei besonders schweren Schüben kann der Arzt eine Kortisonbehandlung in zwei Tagesdosen verschreiben (morgens und abends, z.B. zur Behandlung der zervikobrachialen Neuralgie).

Ärzte empfehlen im Allgemeinen, die Behandlung mit einer Mahlzeit einzunehmen.

Was sind die Nebenwirkungen von Kortison?

Die Nebenwirkungen von Kortison sind zahlreich: Gewichtszunahme, Verdünnung der Haut, Muskelschwund oder Osteoporose sind einige davon. Auch psychologische Nebenwirkungen können auftreten.

Gewichtszunahme:

Kortikosteroidbehandlungen induzieren häufig eine Gewichtszunahme, wenn die Behandlung zwischen mehreren Wochen und einigen Monaten dauert. Die Gewichtszunahme ist im Allgemeinen moderat: 1 bis 2 Kilo.
Darüber hinaus kann Kortison das körperliche Erscheinungsbild verändern. Es kann eine Rundung des Gesichts (als "Mondgesicht" bezeichnet), eine Beule im Nacken (als "Büffelbuckel" bezeichnet) oder eine Zunahme des Taillenumfangs auftreten.
Diese Veränderungen sind auf eine Umverteilung von Fettzellen im Körper ("Lipodystrophie") und nicht auf Wassereinlagerungen zurückzuführen.

60% der Patienten zeigen nach 2 oder 3 Monaten Kortikoidbehandlung eine signifikante Veränderung ihres körperlichen Erscheinungsbildes. Nur 10% der Patienten, die über einen längeren Zeitraum behandelt werden, werden eine signifikante Gewichtszunahme oder eine etwa 10%ige Zunahme ihres Ausgangs- oder "üblichen" Gewichts feststellen.

Nebenwirkungen auf die Haut:

Kortikosteroid-Behandlungen induzieren im Allgemeinen viele Nebenwirkungen auf die Haut. Diese unerwünschten Wirkungen werden in 3 Typen eingeteilt:

  • Trophisch (Fragilität der Haut): Dehnungsstreifen, Blutergüsse, Hauttrockenheit, verzögerte Wundheilung. 
  • Infektiös: z.B. entzündete oder infizierte Haarfollikel.
  • Andere: Akne, verstärkter Haarwuchs, Depigmentierung.

Diese unerwünschten Wirkungen treten je nach Dosierung und Dauer der Behandlung auf. Sie treten je nach Behandlung bei 5 bis 70% der Patienten auf, wobei Hautnebenwirkungen oft erst nach längerer Exposition gegenüber Kortikosteroiden berichtet werden.

Muskelschwäche:

Kortikosteroidbehandlungen schwächen Muskeln und Sehnen. Muskelschwäche kann sich entwickeln und zu einem Hindernis bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben und Aktivitäten, wie Treppensteigen oder Heben von Gegenständen, werden. Es gibt jedoch wenig bis gar keine damit verbundenen Muskelschmerzen.
Kortisonbehandlungen können die Sehnen schwächen, aber Fälle von Sehnenrissen bleiben die Ausnahme.
Darüber hinaus können Kortikosteroide zu Beginn der Behandlung Krämpfe verursachen, die häufig nachts auftreten und vor allem die Hände und Füße betreffen.

Knochenschwund (Osteoporose) und Knochenbrüche:

Die Häufigkeit der Osteoporose (Verlust der Knochendichte) variiert je nach Dosierung und Dauer der Kortikosteroidbehandlungen, aber auch je nach dem Zustand, für den die Behandlung erforderlich ist.
Osteoporose ist z.B. bei rheumatoider Arthritis häufig, bei Asthma jedoch sehr selten.
Die Osteoporose kann bereits in den ersten Wochen der Behandlung im Körper aktiv werden, wird aber erst bei einer Langzeitbehandlung problematisch.

Stimmung:

Kortikosteroide wirken sich nur geringfügig auf die Stimmung aus: Schlaflosigkeit, Angstzustände, Reizbarkeit, kleinere Gedächtnisprobleme und insbesondere Konzentrationsschwierigkeiten. In sehr seltenen Fällen kann die Behandlung zu Depressionen oder Delirium führen.

Geringfügige Stimmungsschwankungen sind häufig. 40 bis 50% der Patienten leiden unter Schlaflosigkeit, Angstzuständen oder Reizbarkeit. Schwere Störungen sind selten und betreffen weniger als 5% der Patienten. Diese Störungen sollten die Patienten oder ihre Angehörigen dazu veranlassen, ärztlichen Rat einzuholen.

Ansteckungsrisiko:

Kortikosteroide schwächen das Immunsystem. Dank dieser Fähigkeit können sie zur Behandlung vieler Erkrankungen eingesetzt werden. Dies führt aber auch zu einem erhöhten Infektionsrisiko. Infektionen, ob bakteriell, viral, parasitär oder durch Pilze, werden bei Patienten, die mit Kortikosteroiden behandelt werden, häufiger beobachtet. Diese Infektionen können alle Organe betreffen (Verdauungstrakt, Lunge, Haut usw.). Infektionen können sich auf verschiedene Weise zeigen, dennoch sollte der Ausbruch von Fieber sofort einem Arzt gemeldet werden.

Gibt es Lebensmittel, die bei der Einnahme von Kortison zu vermeiden sind?

Die Einnahme einer Dosis Prednisolon (Kortison) von mehr als 15 mg pro Tag über einen längeren Zeitraum setzt Patienten bestimmten unerwünschten Wirkungen aus.
Um diese Wirkungen zu minimieren, können aus diätetischer Sicht verschiedene Massnahmen getroffen werden:

  • Eine proteinreiche Ernährung trägt dazu bei, den Muskelschwund zu begrenzen. Die Ernährung sollte mit regelmässiger körperlicher Aktivität gekoppelt werden.
    Eine Ernährung, die arm an tierischen Fetten (Sahne, Käse, Wurstwaren usw.) und reich an guten Fetten (Avocado, pflanzliche Öle usw.) ist. Auch eine zuckerarme Ernährung wird empfohlen.
  • Befolgen Sie eine salzarme Diät. Kortison kann eine Salzrückhaltung verursachen, die zu hohem Blutdruck führen kann. Eine kaliumreiche Ernährung kann empfohlen werden, da Kortison seine Ausscheidung aus dem Körper erleichtert.
  • Eine kalziumreiche Ernährung mit einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin D zur Begrenzung des Osteoporoserisikos.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Werden Sie mit Kortikosteroiden behandelt?

Teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft, indem Sie unten einen Kommentar abgeben!

Alles Gute!

avatar Candice Salomé

Autor: Candice Salomé, Gesundheitsredakteurin

Candice ist Content Creator bei Carenity und hat sich auf das Schreiben von Gesundheitsartikeln spezialisiert. Ihr besonderes Interesse gilt den Bereichen Psychologie, Wellbeing und Sport. 

Candice hat einen... >> Mehr erfahren

Wer hat es korrigiert: Antoine Seignez, Pharmazeutischer Data Science Projektmanager

Antoine hat einen Doktortitel in Pharmazie sowie einen Doktortitel in Biowissenschaften mit Spezialisierung auf Immunologie. Er studierte an der Universität von Burgund. Mehrere seiner Arbeiten wurden in... >> Mehr erfahren

2 Kommentare


biggi1964 • Botschafter-Mitglied
am 25.09.20

Danke für den interessanten Bericht

ich sehr den Nutzen und die Nebenwirkungen.Beides lässt sich jedoch bei einer guten Gabe gut vereinbaren.Die Mediziner wägen es heute genau ab


Jenny1
am 28.09.20

Stimmt

Sie werden auch mögen

Die Macht der Gerüche über unsere psychische Gesundheit

Die Macht der Gerüche über unsere psychische Gesundheit

Den Artikel lesen
Weltgesundheitstag: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, der Schlüssel zum Gesundbleiben!

Weltgesundheitstag: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, der Schlüssel zum Gesundbleiben!

Den Artikel lesen
Impfungen gegen COVID-19: Informationen und Meinungen der chronisch Erkrankten

Impfungen gegen COVID-19: Informationen und Meinungen der chronisch Erkrankten

Den Artikel lesen
Welche Gefahren sind mit bestimmten rezeptfreien Medikamenten verbunden?

Welche Gefahren sind mit bestimmten rezeptfreien Medikamenten verbunden?

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen