«
»

Top

Was ist eine intensivierte Insulintherapie?

Veröffentlicht am 16.10.2020 • Aktualisiert am 19.10.2020 • Von Alexandre Moreau

Die intensivierte Insulintherapie (abgekürzt ICT) ist ein Therapieschema für Diabetes, das auf einer strikten Steuerung des Blutzuckerspiegels beruht, um diesen näher an den Werten einer Person zu halten, die nicht an Diabetes leidet.In der Tat ermöglicht die intensivierte Insulintherapie den Diabetikern, ihren Insulinbedarf zu verstehen und ihre Insulindosis an ihren Lebensstil (Nahrungsaufnahme, körperliche Aktivität usw.) anzupassen. Es ist die Behandlung, die sich an den Lebensstil des Patienten anpasst, nicht umgekehrt! Für wen ist diese Methode geeignet? Wie funktioniert sie? Wie wird sie vermittelt? Was sind die Vorteile für Diabetespatienten?
Was ist eine intensivierte Insulintherapie?

Für wen ist die intensivierte Insulintherapie gedacht?

Die intensivierte Insulintherapie richtet sich vor allem an Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes, die eine tägliche Versorgung mit Insulin benötigen (ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet wird und den Blutzuckerspiegel reguliert). Sie besteht aus einer Basal-Bolus-Insulintherapie, die durch Mehrfachinjektionen (in der Regel 4: beim Frühstück, Mittagessen, Abendessen und vor dem Schlafengehen) mit Insulinpens oder automatisch durch eine Insulinpumpe in regelmässigen Abständen über den Tag verteilt verabreicht wird.
Diese Methode kann auch für bestimmte Patienten mit Typ-2-Diabetes (früher als insulinabhängiger Diabetes bezeichnet) geeignet sein. Einige werden mit Injektionen verschiedener Arten von Insulin (schnell- oder langsam wirkend) behandelt, insbesondere nach Misserfolg von oralen Erstlinien-Antidiabetika (OADs) allein.

Wie funktioniert die intensivierte Insulintherapie?

Das Ziel der intensiven Insulintherapie ist es, die natürliche Insulinproduktion einer gesunden Bauchspeicheldrüse nachzuahmen. Ziel ist es, Blutzuckerwerte zu erreichen, die von der NICE empfohlen werden: 4 bis 7 mmol/l vor dem Essen und unter 8,5 bis 9 mmol/l 2 Stunden nach einer Mahlzeit.
Zu diesem Zweck werden zwei Arten von Insulin verwendet:
  • Schnell wirkende Insulinanaloga, die als "Bolus" bezeichnet werden: zu den Mahlzeiten eingenommen (zum Frühstück, Mittag- und Abendessen zu injizieren), einschließlich Insulin Lispro (HUMALOG®), Aspart (NOVORAPID® oder FIASP®) und Glulisin (APIDRA®). Sie erfordern keine Verzögerung zwischen der Injektion und der Mahlzeit.
  • Langsam wirkendes Insulin, das als "Basal-" oder "Hintergrundinsulin" bezeichnet wird: zwischen den Mahlzeiten, einschliesslich Insulin Detemir (LEVEMIR®), Glargin (LANTUS®, ABASAGLAR® oder TOUJEO®) und Degludec (TRESIBA®), oder Zwischeninsuline mit NPHinsulin (HUMULIN® und INSULATARD®, die abends vor dem Schlafengehen injiziert werden).
Beachten Sie, dass es sich im Falle von Insulinpumpen um kleine Dosen von schnell wirkendem Insulin handelt, die kontinuierlich in regelmässigen Abständen (Basalrate) über den Tag verteilt abgegeben werden.

Wie werden die Insulindosen bestimmt?

Die anfängliche Basalinsulindosis wird durch einen 24-Stunden-Schnelltest bestimmt (unter Beibehaltung normaler körperlicher Aktivität und Protein- und Fettaufnahme). Das Ziel ist ein Blutzuckerspiegel zwischen (4-7 mmol/l). Es ist möglich, mit Schnellinsulin oder Zucker Korrekturen vorzunehmen:
  • 1 Einheit senkt den Blutzuckerspiegel um etwa 2,2 mmol/l. Wenn also der Nüchtern-Blutzuckerspiegel 8,3 mmol/l beträgt, muss 1 Einheit (1 IU) injiziert werden, um innerhalb des Zielwertes (6,1 mmol/l) zu liegen.
  • 15 g Zucker erhöhen den Blutzuckerspiegel in 15 Minuten um 2,2 mmol/l: Wenn der Blutzuckerspiegel unter 2,8 mmol/l liegt, sollten Sie Ihren Zuckerspiegel wieder erhöhen.
Diese Bewertung der verabreichten schnell wirkenden Insulindosen und des Blutzuckerspiegels während des Fastens ermöglicht es also, die erforderliche Dosis an Basalinsulin abzuschätzen.
Während der Behandlung wird die Basalinsulindosis durch Messung des Nüchtern-Blutzuckerspiegels (sollte zwischen 3,9 und 6,1 mmol/l liegen) bestimmt: 
  • bei < 3,9 mmol/l: die Abenddosis Basalinsulin sollte um 1 bis 2 IU reduziert werden;
  • bei > 6,mmol/l: die Basalinsulindosis sollte an zwei aufeinanderfolgenden Tagen überprüft werden, und wenn dieser Wert bestätigt wird, sollte die Basalinsulindosis um 2 IU erhöht werden.

Bestimmung der Dosis des schnell wirkenden Analogons

Um die Dosis des schnellen Analogons zu definieren, müssen Sie wissen, was Sie essen werden und welche körperliche(n) Aktivität(en) Sie ausüben werden (vorausschauende Anpassung), wie Ihre Blutzuckerwerte nach der Dosierung in den vorangegangenen Tagen waren (retrospektive Anpassung) und wie der Blutzuckerspiegel zu diesem Zeitpunkt ist (sofortige Anpassung). Mit anderen Worten, es geht darum, zu lernen, Dosen "dreifach anzupassen".
Zu Beginn der Behandlung werden die Bolus-Insulindosen aus Testmahlzeiten mit einem 40 g Kohlenhydrat-Frühstück, einem 80 g Kohlenhydrat-Mittagessen und einem 60 g Kohlenhydrat-Abendessen bestimmt.
Die Dosis des Bolus-Insulins wird auf der Grundlage dieser Dosis berechnet:
  • 2 IU pro 10 g am Morgen (hier sind also 8 IU erforderlich)
  • 1 IU pro 10 g zur Mittagszeit (8 IU erforderlich)
  • 1,5 IU pro 10 g am Abend (9 IU erforderlich).
Wenn intensive und kurze körperliche Aktivität geplant ist:
kurz nach einer Mahlzeit: Reduzieren Sie die Dosis des Schnellinsulins aus der Mahlzeit vor körperlicher Aktivität um 30 bis 50%;
lange nach einer Mahlzeit: reduzieren Sie die Dosis des Schnellinsulins aus der nächsten Mahlzeit um 30-50%.
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum körperlich aktiv sein werden (mehr als 2 Stunden): Reduzieren Sie die Dosis des schnell wirkenden Insulins mittags und abends oder sogar die Dosis des Basalinsulins (insgesamt -50%) und nehmen Sie stündlich eine Neuzuckerung vor.

Wo und von wem wird die intensivierte Insulintherapie vermittelt?

Diese Methode zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels wird ambulant durch Schulungsprogramme in Diabeteszentren, Krankenhäusern oder online vermittelt.

Die Schulungen finden in der Regel in kleinen Gruppen statt und werden von einem multidisziplinären Pflegeteam aus Ärzten, Ernährungswissenschaftlern und Krankenschwestern betreut. 

Was sind die Vorteile dieser Methode?

Die intensivierte Insulintherapie ermöglicht es dem Diabetespatienten, seine Behandlung besser zu kontrollieren. Sie reduziert das Auftreten von Hypoglykämie und korrigiert Hyperglykämie. Während die Standard-"Basal-Bolus"-Insulintherapie den Patienten zwingt, zu festen Zeiten zu essen und millimetrische Dosen zu injizieren, passt sich die IIT an den Lebensstil des Patienten an und erlaubt ihm sogar, einige wenige Abweichungen zu machen, die völlig unter Kontrolle sind.
Die Lebensqualität von Diabetes-Patienten wird dadurch verbessert, so dass sie ohne besondere Einschränkungen eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung genießen können. Das Ziel besteht darin, den Patienten unabhängig zu machen und sicherzustellen, dass er mit allen Arten von unerwarteten oder geplanten Situationen (verspätete Mahlzeiten, Abendessen in Restaurants usw.) zurechtkommt. Es handelt sich um ein therapeutisch-pädagogisches Programm, das darauf abzielt, den Patienten stärker in das Selbstmanagement seiner Behandlung und seiner Krankheit einzubeziehen.
Apps für Smartphones wie Diabetes:M, Gluci-Chek oder One Drop for Diabetes Health ermöglichen eine weitere Vereinfachung des Behandlungsmanagements durch die Patienten. Diese Anwendungen sind in der Lage, die bei jeder Mahlzeit eingenommenen Kohlenhydratmengen zu berechnen und die erforderliche Insulindosis abzuschätzen. Es werden immer mehr Lösungen geschaffen, um den Patienten zu helfen, so unabhängig wie möglich zu werden!


Ist dieser Artikel hilfreich?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen!

Alles Gute!

1

Quellen:

https://www.dzd-ev.de/diabetes/therapie-typ-1-diabetes/intensivierte-insulintherapie/index.html

https://www.diabetes-deutschland.de/archiv/4691.htm

https://www.diabetes-ratgeber.net/Insulin/Intensivierte-Insulintherapie-ICT-27680.html

https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/therapie_bei_diabetes/alles_ueber_insulin/intensivierte_insulintherapie_bei_typ_1_diabetes

https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3175/20Vo4CXYDBpeQ_47.pdf?sequence=1&isAllowed=y

https://www.ume.de/e-magazine/ausgabe-012020/leben-mit-diabetes/

avatar Alexandre Moreau

Autor: Alexandre Moreau, Assistent für digitales Marketing

Innerhalb des Digital Marketing-Teams ist Alexandre für das Verfassen von Krankheits-Infoblättern und wissenschaftlichen Artikeln zuständig. Er ist auch für die Moderation und Animation der... >> Mehr erfahren

Kommentare

Sie werden auch mögen

Diabetes: Die Blutanalyse richtig auswerten

Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 2

Diabetes: Die Blutanalyse richtig auswerten

Den Artikel lesen
So isst man weniger Zucker

Diabetes Typ 2

So isst man weniger Zucker

Den Artikel lesen
Typ-2-Diabetes: Erfahren Sie mehr über Metformin

Diabetes Typ 2

Typ-2-Diabetes: Erfahren Sie mehr über Metformin

Den Artikel lesen
Lesen

Meistkommentierte Diskussionen

Infoblätter Krankheiten