Top

Diabetes und Darm: Wie beeinflusst die Darmflora den Blutzuckerspiegel und die Insulinsensitivität?

Veröffentlicht am 14.11.2025 • Von Somya Pokharna

Was wäre, wenn Ihre Darmgesundheit eine wichtigere Rolle bei der Behandlung von Diabetes spielen würde, als Sie denken? Die Milliarden von Bakterien, die Ihr Verdauungssystem besiedeln und als Darmmikrobiota bezeichnet werden, helfen nicht nur bei der Verdauung von Nahrungsmitteln. Sie sind auch an der Regulierung von Entzündungen, des Gewichts und der Reaktion des Körpers auf Insulin beteiligt.

Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass ein Ungleichgewicht der Darmmikrobiota die Blutzuckerkontrolle erschweren kann. Umgekehrt könnte die Pflege Ihrer Darmflora zu einer besseren Glukoseregulierung beitragen.

Was ist der tatsächliche Zusammenhang zwischen Mikrobiota und Typ-2-Diabetes? Und können diese kleinen Veränderungen in Ihrem Alltag wirklich einen Unterschied machen?

In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wissenschaftlichen Hintergründe dieses Zusammenhangs und stellen Ihnen konkrete, wissenschaftlich fundierte Methoden vor, mit denen Sie Ihren Diabetes von innen heraus besser in den Griff bekommen können.

Diabetes und Darm: Wie beeinflusst die Darmflora den Blutzuckerspiegel und die Insulinsensitivität?

Wie hängt das Darmmikrobiom mit Typ-2-Diabetes zusammen?

Ihr Darmmikrobiom ist wie ein kleines Ökosystem in Ihrem Verdauungstrakt: Es hilft bei der Verdauung von Nahrungsmitteln, reguliert das Immunsystem und beeinflusst den Stoffwechsel. Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden häufig unter einem Ungleichgewicht ihrer Darmflora, einer sogenannten Dysbiose. Das bedeutet in der Regel weniger nützliche Bakterien und mehr potenziell schädliche Arten, was chronische Entzündungen und Insulinresistenz begünstigen kann.

Gute Bakterien produzieren kurzkettige Fettsäuren (wie Butyrat), die Entzündungen reduzieren und die Insulinsensitivität verbessern. Bei Dysbiose kann die Darmwand „durchlässig” werden, wodurch entzündungsfördernde Moleküle ins Blut gelangen und die Insulinresistenz verschlimmern.

Das Mikrobiom wirkt auch über Metaboliten und Hormone. Darmbakterien helfen dabei, Ballaststoffe in chemische Substanzen umzuwandeln, die mit dem Stoffwechsel kommunizieren. Sie beeinflussen beispielsweise das Recycling von Gallensäuren (wichtig für den Cholesterin- und Glukosestoffwechsel) und die Freisetzung von Hormonen wie GLP-1, die zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und des Appetits beitragen. Wenn das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät, können diese Prozesse gestört werden.

Kann eine Verbesserung der Darmgesundheit zur Blutzuckerkontrolle beitragen?

Eine Verbesserung Ihrer Darmgesundheit kann die Blutzuckerregulation unterstützen, ist jedoch keine eigenständige Behandlung. Einige Studien zeigen, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Probiotika oder mehr Ballaststoffe zu sich nehmen, eine leichte Verbesserung ihres Blutzuckerspiegels feststellen.

Ein gesunder Darm kann auf verschiedene Weise zur Blutzuckerkontrolle beitragen:

  • Entzündungen reduzieren: Ein ausgeglichenes Mikrobiom produziert mehr entzündungshemmende Verbindungen und weniger Endotoxine, was die Insulinwirkung verbessern kann.
  • Stärkung der Darmwand: Ein gesunder Darm reguliert besser, was ins Blut gelangt, und verhindert so, dass bestimmte schädliche Moleküle den Stoffwechsel stören.
  • Beeinflussung des Stoffwechsels von Nährstoffen und Medikamenten: Bestimmte Bakterien produzieren Moleküle, die die Insulinsensitivität verbessern.

Die Verbesserung der Darmgesundheit kann daher ein zusätzliches Mittel zur Blutzuckerkontrolle sein, das mit Medikamenten, Ernährung und körperlicher Aktivität kombiniert werden kann.

Was können Menschen mit Typ-2-Diabetes essen, um den Darm gesünder zu machen?

Die gute Nachricht ist, dass unser Mikrobiom schnell auf Ernährungs- und Lebensstiländerungen reagiert, manchmal innerhalb von nur wenigen Tagen. Hier sind einige Tipps:

Bevorzugen Sie eine pflanzen- und ballaststoffreiche Ernährung

Ballaststoffe sind die „Nahrung“ für gute Bakterien. Sie sind in Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen enthalten, fermentieren im Dickdarm und produzieren nützliche Verbindungen. Versuchen Sie, zu jeder Mahlzeit ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen: grünes Gemüse, Beeren, Äpfel, Hafer, Bohnen, Linsen, Chiasamen... Diese Lebensmittel haben zudem einen geringen glykämischen Index, was für die Blutzuckerkontrolle von Vorteil ist.

Verzehren Sie fermentierte und probiotikareiche Lebensmittel

Fermentierte Lebensmittel enthalten lebende Bakterien, die für die Diversifizierung des Mikrobioms von Vorteil sind. Eine gute Wahl sind Joghurt mit aktiven Kulturen, Kefir, Kombucha, Sauerkraut, Kimchi, Miso und Tempeh. Ein regelmäßiger Verzehr kann langfristig das Gleichgewicht der Mikroben verbessern.

Schädliche Lebensmittel für den Darm einschränken

Es ist ebenso wichtig zu wissen, was man vermeiden sollte. Eine Ernährung, die reich an zugesetztem Zucker, raffinierten Kohlenhydraten und ungesunden Fetten ist (oft als „westliche Ernährung“ bezeichnet), fördert ein „unglückliches“ Mikrobiom und Entzündungen. Reduzieren Sie stark verarbeitete Snacks, zuckerhaltige Getränke, frittierte Lebensmittel und übermäßigen Verzehr von rotem oder verarbeitetem Fleisch. Diese Lebensmittel können die Vielfalt der Darmbakterien verringern und entzündungsfördernde Verbindungen erhöhen.

Flüssigkeitszufuhr und Mäßigung

Viel zu trinken fördert die Verdauung und die Darmtätigkeit, was dem Mikrobiom zugute kommt. Wasser ist die beste Wahl. Alkohol sollte in Maßen genossen werden, da er die Darmbakterien stören kann.

Nahrungsergänzungsmittel: Präbiotika und Probiotika

Probiotika enthalten lebende Bakterien wie Lactobacillus und Bifidobacterium, die den Blutzuckerspiegel leicht verbessern können. Präbiotika sind Ballaststoffe, die die vorhandenen guten Bakterien ernähren. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme beginnen, insbesondere wenn Sie Medikamente einnehmen oder andere Gesundheitsprobleme haben.

Der Einfluss des Lebensstils auf den Darm und den Diabetes

Ihr Lebensstil beeinflusst Ihre Darmbakterien ebenso wie Ihre Ernährung. Zwei wichtige Faktoren sind dabei Bewegung und Stressbewältigung.

Sich regelmäßig (und mit Freude) bewegen

Körperliche Aktivität erhöht die bakterielle Vielfalt und fördert das Wachstum guter Bakterienarten. Selbst ohne Ernährungsumstellung haben aktive Menschen ein besseres Mikrobiom als Menschen, die sich wenig bewegen. Bewegung reduziert Entzündungen und verbessert die Insulinsensitivität, wodurch ein günstiges Umfeld für Ihre Darmbakterien geschaffen wird.

Stressbewältigung

Chronischer Stress kann den Blutzuckerspiegel erhöhen und das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen, indem er dessen Vielfalt verringert und den Darm durchlässiger macht. Methoden wie tiefes Atmen, Meditation, Yoga, Tagebuch schreiben oder Hobbys fördern die Entspannung. Auch soziale Unterstützung ist wichtig. Gewohnheiten wie Spaziergänge in der Natur oder das Hören von entspannender Musik können nach und nach die Verdauung und das Wohlbefinden des Darms verbessern.

Den Schlaf nicht vernachlässigen

Streben Sie 7 bis 9 Stunden guten Schlaf pro Nacht an. Schlechter Schlaf beeinträchtigt die Insulinsensitivität und die Darmbakterien.

Antibiotika und Tabakkonsum einschränken

Antibiotika zerstören sowohl gute als auch schlechte Bakterien und sollten daher nur bei Bedarf eingesetzt werden. Tabak schadet neben seinen anderen schädlichen Auswirkungen auch dem Mikrobiom.

Wann sollten Sie Ihren Arzt zum Thema Mikrobiom konsultieren?

Wenn Sie an Typ-2-Diabetes leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn:

  • Sie anhaltende Verdauungsstörungen haben (Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Schmerzen)
  • Sie Nahrungsergänzungsmittel oder eine wesentliche Ernährungsumstellung in Betracht ziehen
  • sich Ihr Blutzuckerspiegel plötzlich verändert und dies mit Verdauungsproblemen zusammenhängen könnte
  • Sie einfach Fragen haben oder Unterstützung benötigen

Ihr Arzt, Diabetologe oder Ernährungsberater kann Sie über die besten Ansätze für Ihren Darm und Ihren Blutzuckerspiegel beraten.

Das sollten Sie sich merken!

  • Das Darmmikrobiom spielt eine Rolle bei Entzündungen, Insulinresistenz und der Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden an einem bakteriellen Ungleichgewicht
  • Der Verzehr von mehr Ballaststoffen und fermentierten Lebensmitteln, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung fördern ein gesundes Mikrobiom
  • Präbiotika und Probiotika können unter ärztlicher Aufsicht helfen
  • Kleine, dauerhafte Änderungen der Ernährung und des Lebensstils können sowohl dem Darm als auch dem Blutzuckerspiegel zugute kommen

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?  

Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!

Alles Gute!

avatar Somya Pokharna

Autor: Somya Pokharna, Gesundheitsredakteurin

Somya ist Content Creator bei Carenity und hat sich auf das Verfassen von Artikeln zum Thema Gesundheit spezialisiert. Sie absolviert einen Masterstudiengang an der NEOMA Business School. Privat singt Somya gerne,... >> Mehr erfahren

Kommentare

Sie werden auch mögen

Typ-2-Diabetes: Erfahren Sie mehr über Metformin

Diabetes Typ 2

Typ-2-Diabetes: Erfahren Sie mehr über Metformin

Den Artikel lesen
Lesen
Diabetes: Die Blutanalyse richtig auswerten

Diabetes Typ 2

Diabetes: Die Blutanalyse richtig auswerten

Den Artikel lesen
Diabetes: Diskriminierung, Berufsleben, Gesundheitssystem - was denken Patienten wirklich?

Diabetes Typ 2

Diabetes: Diskriminierung, Berufsleben, Gesundheitssystem - was denken Patienten wirklich?

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen

Infoblatt Krankheit