- Die Meinung der Patienten
- Forumsbereiche
- Forum Lungenkrebs
- Leben mit Lungenkrebs
- Radon-Gas und Lungenkrebs: Ist euer Zuhause gefährdet?
Patienten Lungenkrebs
Radon-Gas und Lungenkrebs: Ist euer Zuhause gefährdet?
- 0 Ansicht
- 0 Unterstützung
- 0 Kommentar
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Die Mitglieder kommentieren ebenfalls...
Artikel zum Entdecken...

12.06.18 | Aktualitäten
Weltweite Neuheit - Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium durch Immuntherapie geheilt
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Bianca.J
Community ManagerinGuter Ratgeber
Bianca.J
Community Managerin
Zuletzt aktiv am 16.07.25 um 17:06
Registriert seit 2020
2.521 Kommentare geschrieben | 21 im Lungenkrebs-Forum
26 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
Guter Ratgeber
Teilnehmer/in
Botschafter/in
Forscher/in
Freund/in
Hallo zusammen,
wusstet ihr, dass Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, in eurer Wohnung oder eurem Haus vorhanden sein kann, ganz ohne dass ihr es bemerkt?
Radon steigt aus dem Erdreich auf und kann durch Risse im Fundament, Fugen oder Leitungsdurchführungen in Gebäude eindringen, vor allem in Kellern oder Erdgeschossen. Es ist geruchlos, farblos und geschmacklos, man nimmt es also nicht direkt wahr. Doch: Wer über längere Zeit Radon einatmet, kann ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs entwickeln.
In Deutschland kann man relativ einfach testen, wie hoch die Radonkonzentration im eigenen Zuhause ist. Entsprechende Messgeräte oder Test-Sets kann man z. B. beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) oder anderen Fachstellen bestellen. Eine langfristige Messung über mehrere Monate wird empfohlen, vor allem in Regionen mit bekannter Radonbelastung.
Ist meine Region betroffen? Das Bundesamt für Strahlenschutz bietet eine interaktive Radonkarte an, auf der ihr mit eurer Postleitzahl prüfen könnt, ob euer Wohnort in einem Radonvorsorgegebiet liegt:
👉 www.radonmap.de oder www.bfs.de/radon
Habt ihr euer Zuhause schon einmal auf Radon getestet? Wusstet ihr überhaupt, dass es dieses Risiko gibt? Wenn hohe Werte festgestellt würden, würdet ihr handeln (z. B. abdichten, lüften, sanieren)? Kennt ihr andere, die sich mit dem Thema beschäftigt haben?
@Suesser @kmicha @Kerstina @Christel73 @JohannPeterfranz @Hannicux @Maggen @StefanTietz @sauerteig @Prestina @antialk @Anna0707 @Monopoli @Emil-87 @Marianneverrieth @Pichi2012 @ThomasReinhardt @Moni60 @irinalange @Ebse58 @Tananau @Dasoto @kruemel @KarlLiesbeth @Rosilotte @Talos15 @Kessie @Sabebiti @Locco! @Finella @gabriellawie @Krebsverzeifelter @Flamme @Thomass @Suzana @GabKat @bbernstein @matz000 @Ludl68 @Bijoumanuela @nichtblond @idefix08 @fran22 @Udo10.10 @Melonen
Herzliche Grüße,
Bianca vom Carenity-Team