Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Behandlung von Typ-2-Diabetes
  • Neue Perspektiven in der Diabetes-Bewältigung - Was wir von der EASD 2023 lernen können
 Zurück
Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Perspektiven in der Diabetes-Bewältigung - Was wir von der EASD 2023 lernen können

  •  19 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  1 Kommentar

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin
06.04.24 um 17:13

Guter Ratgeber

avatar Bianca.J

Bianca.J

Community Managerin

Zuletzt aktiv am 08.07.25 um 08:57

Registriert seit 2020


2.505 Kommentare geschrieben | 68 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

26 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

bei der jüngsten Konferenz der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wurden einige faszinierende Themen besprochen, die für Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen von Bedeutung sein könnten​ (Diabetes Voice)​.

  • Anpassung der Diagnosegrenzen für Typ-2-Diabetes bei Frauen: Es gibt Vorschläge, die Diagnosegrenze für Typ-2-Diabetes bei Frauen unter 50 Jahren zu senken, um den Einfluss von Menstruation auf den Blutzuckerspiegel besser zu berücksichtigen. Welche Erfahrungen habt ihr mit Diagnose und Blutzuckermanagement in Bezug auf den Menstruationszyklus gemacht?
  • Zusammenhang zwischen Ernährungsunsicherheit und schwerer Hypoglykämie: Eine Studie zeigt, dass Menschen mit Diabetes, die von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, ein höheres Risiko für schwere Hypoglykämien haben. Habt ihr Strategien entwickelt, um mit den finanziellen Herausforderungen des Diabetesmanagements umzugehen?
  • Testosterontherapie als Managementstrategie für Typ-2-Diabetes: Laut einer Studie kann Testosteronersatztherapie die Blutzuckerkontrolle bei Männern mit Typ-2-Diabetes verbessern. Was denkt ihr über solche Ansätze zur Hormontherapie bei Diabetes?
  • Erkennung eines einzigartigen Krankheitsverlaufs vor der Diagnose von Typ-2-Diabetes: Die Analyse langfristiger medizinischer Vorgeschichten könnte neue prädiktive Werkzeuge für das Risikomanagement bieten. Wie sehr beachtet ihr präventive Maßnahmen aufgrund eurer persönlichen oder familiären medizinischen Vorgeschichte?
  • Dauerhafte Remission von Typ-2-Diabetes im realen Umfeld: Es wird diskutiert, ob und wie eine dauerhafte Remission von Typ-2-Diabetes durch Lebensstilinterventionen erreicht werden kann. Habt ihr Erfahrungen mit Low-Calorie-Diäten oder anderen Interventionen, die zu einer langanhaltenden Verbesserung geführt haben?

Diese Themen berühren zentrale Aspekte der Diabetesbewältigung. Lasst uns unsere Erfahrungen, Meinungen und Ratschläge austauschen, um gemeinsam Wege zu finden, die Lebensqualität trotz Diabetes zu verbessern.

Freue mich auf eine lebhafte Diskussion!

Herzliche Grüße,
Bianca vom Carenity-Team

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar Manuela56

Manuela56

Botschafter-Mitglied
11.04.24 um 13:46

Guter Ratgeber

avatar Manuela56

Manuela56

Botschafter-Mitglied

Zuletzt aktiv am 07.07.25 um 15:47

Registriert seit 2016


1.062 Kommentare geschrieben | 147 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

45 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo und guten Tag. Ein sehr interessanter Artikel. Ich selbst kann dazu nichts beitragen, da mein Diabetes erst nach den Wechseljahren begonnen hat.


Neue Perspektiven in der Diabetes-Bewältigung - Was wir von der EASD 2023 lernen können https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/neue-perspektiven-in-der-diabetesbewaltigung-was-wir-von-der-easd-2023-lernen-konnen-4136 2024-04-11 13:46:06

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

05.07.25 | Aktualitäten

Sonnenschutz und chronische Krankheiten: Wie kann man sich wirksam vor der Sonne schützen?

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.