- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Forum Multiple Sklerose
- Behandlung von Multipler Sklerose
- PPMS: Neue Therapie mit Ocrelizumab gegen seltene und schwere Form
Patienten Multiple Sklerose
PPMS: Neue Therapie mit Ocrelizumab gegen seltene und schwere Form
- 44 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 3 Kommentare
Alle Kommentare
Schlossfee
Ich beginne am 20.02. mit der 1. Infusion. Ich bin 67 Jahre alt und seit 8 Jahren an PPMS erkrankt.
Ich kann noch wenige Meter mit Krücken oder am Rollator gehen. Alleine stehen funktioniert seit wenigen Monaten nicht mehr.
Die PPMS verläuft immer aggressiver und schneller.
Gruß Abendbrise
Die Signatur ansehen
MS - nicht SM !
Andrea
Guter Ratgeber
Danke für die Antwort, @Schlossfee !
Ich hoffe, das neue Medikament hilft dir. Wir freuen uns, wenn du in dieser Diskussion darüber berichtest.
Schlossfee
Das will ich gerne machen. Bin selbst neugierig.
Liebe Grüße Schlossfee.
Die Signatur ansehen
MS - nicht SM !
Geben Sie Ihre Meinung ab
Die Mitglieder kommentieren ebenfalls...
Artikel zum Entdecken...

19.01.23 | Ratschläge
Multiple Sklerose (MS) und Wohlbefinden: Den Alltag an die Erkrankung anpassen!

17.10.16 | Aktualitäten
Studie bestätigt Verbindung zwischen Vitamin-D-Mangel und höherem MS-Risiko in Finnland
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Andrea
Guter Ratgeber
PPMS: Neue Therapie mit Ocrelizumab gegen seltene und schwere Form
Roche hat Mitte Januar diesen Jahres von der EU-Kommission die Zulassung for Ocrelizumab (Ocrevus) zur Therapaie bei RRMS (schubförmig remittierender MS) und bei PPMS (primär progredienter MS) im Frühstadium erhalten.
Bei Ocrelizumab, einer Variante von Rituximab, handelt es sich um einen vollständig humanisierten monoklonalen Antikörper, der CD20-positive B-Zellen gezielt zerstört. Nach derzeitigem Stand der Forschung wird davon ausgegangen, dass diese B-Zellen maßgeblich zur Schädigung der Myelinscheide und der Axone bei Multiple Sklerose beitragen.
Die Therapie erfolgt mit einer Initialdosis von zwei 300-mg-Infusionen und danach halbjährlichen Infusionen à 600 mg.
Für mehr Informationen:
easanum.de
Wer von euch wird bereits mit Ocrelizumab behandelt?
Zögert nicht euch auszutauschen!