Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Behandlung von Typ-2-Diabetes
  • Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es?
 Zurück
Behandlung von Typ-2-Diabetes

Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es?

  •  254 Ansichten
  •  1 Unterstützung
  •  30 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 09.10.16 um 18:05

Hallo!

Hier ein Thema von sächslady :

Es gibt ein Gerät, es heißt freestyle libre. Wo könnte ich dies kaufen? Welche Möglichkeiten bestehen, dass die AOK etwas dazu gibt? Wieviel kostet es?

Wer möchte antworten?

LG

Andrea

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Presserundschau
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

Zum letzten Kommentar gehen

avatar Brombaer

Brombaer

Bearbeitet am 11.07.16 um 14:11

Guter Ratgeber

avatar Brombaer

Brombaer

Zuletzt aktiv am 26.08.25 um 19:26

Registriert seit 2016


156 Kommentare geschrieben | 45 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Halloli,

die Menge ist abhängig von Bundesland, Diabetestyp und Behandlungsform.

Ich bekomme aktuell 500 Messstreifen pro Quartal in NRW mit Typ1-Diabetes und Insulinpumpentherapie.

Zum Nachschauen nach Bundesländern aufgeteilt: http://www.betanet.de/download/verordnung-blutzuckerteststreifen.pdf

Ggf. kann man mehr bekommen, dass muss der verordnende Arzt aber besonders begründen z.B. Infekt oder Therapieumstellung.

Gruss ... Sabine

Die Signatur ansehen

Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-11 12:19:41

avatar Rentner1

Rentner1

11.07.16 um 19:14

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo,, ich habe Accuchec als Blutzuckermessgerät. Ich bekomme sogar die entsprechenden Stechhilfelanzetten und die Messkassetten

von meiner Diabetologin verschrieben. Da ich das ganze Jahr über befreit bin brauche ich nichts für die entsprechende Verordnung

bezahlen.

Bin mit diesem Messgerät 100%ig zufrieden.

Ich hoffe, weiter geholfen zu haben.

Die Signatur ansehen

B.W.


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-11 19:14:00

avatar koechli2606

koechli2606

Bearbeitet am 12.07.16 um 18:23

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 271 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

 

 libre möchte ich aber abraten, da Hallo,

zu den CGM-Geräten möchte ich mich im einzelnen noch nicht äußern, da ich mich damit zu wenig auskenne. Vom Freestyle libre möchte ich aber abraten. Ich meine irgendwann mal gelesen zu haben, es hat keine Kassenzulassung, da es kein cgm - Gerät ist.

Ich habe aber einen "Leitfaden zur Beantragung" eines solchen Messgerätes gefunden.

Ich stelle mal den Anfang des Berichtes ein. Den Rest müßt Ihr Euch auf der Homepage ansehen.

 

Leitfaden zur Beantragung von CGM Systemen

Quelle: https://menschen-mit-diabetes.de/leitfaden-zur-beantragung-von-cgm-systemen

Viele von uns kennen das Problem, dass der Blutzucker manchmal stark schwankt oder unberechenbar ist. Da hilft häufigeres Messen nur teilweise. CGMS (continuous glucose monitoring system oder kontinuierliche Glukosemessung) Systeme messen kontinuerlich den Glukosewert im Unterhautfettgewebe. Anträge auf solche Geräte werden leider sehr häufig abgelehnt. diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe hat nun einen Leitfaden veröffentlicht, dieser soll bei der Beantragung mit Tipps unterstützen.

 Leitfaden kontinuierliche Glukosemessung (CGM):
Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen

CGM steht für „Continuous Glucose Monitoring“, also „kontinuierliches Glukosemonitoring“. CGM-Systeme sind Geräte, die rund um die Uhr alle fünf Minuten den Glukosegehalt in der Gewebeflüssigkeit des Unterhautfettgewebes messen. Sie bieten Diabetespatienten den Vorteil, die Stoffwechsellage nicht nur punktuell überprüfen zu können, sondern einen 24-Stunden-Überblick über den täglichen Blutzuckerverlauf zu erhalten. Mit der kontinuierlichen Glukosemessung können Arzt und Patient den Blutzuckerverlauf auch in der Nacht erkennen, Trends frühzeitig einschätzen und Unterzuckerung besser vermeiden. Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen wollen:

1. Wie funktioniert ein CGM? 

Der geschulte Anwender sticht mit einer Setzhilfe einen kleinen Glukosesensor durch die Haut des Oberarms oder Bauchs, der dort bis zu sieben Tage liegen bleiben kann. Hinzu kommen eine kleine Elektronikeinheit („Sender“), die auf der Haut fixiert wird, und ein separates Anzeige- und Speichergerät („Empfänger“). Die Datenübertragung vom Messsystem zum Anzeigegerät, das die Größe eines Mobiltelefons hat, erfolgt per Funk. Bei direkter Kombination des CGM-Systems mit einer Insulinpumpe dient das Display der Insulinpumpe gleichzeitig als Anzeige der Glukosemessdaten. Einige CGM-Systeme kann nur der Arzt auslesen, andere Monitoring- bzw. Überwachungs-systeme bieten die Möglichkeit, die Glukosewerte in der Gewebeflüssigkeit des Unterhautfettgewebes in Echtzeit anzuzeigen. Diese CGM-Glukosewerte entsprechen dabei nicht immer exakt den Blut-Glukosewerten. Bei schneller Änderung der Blutzuckerspiegels etwa nach einer Mahlzeit hinkt die CGM- Glukose um etwa 5 bis 25 Minuten hinterher. Das Gerät gibt bei Bedarf einen Warnalarm per Akustik- oder Vibrationssignal ab, sobald der Zielbereich verlassen wird und eine akute Stoffwechselentgleisung droht. Weitere Alarmfunktionen warnen sogar schon im Vorfeld vor einer absehbaren Hypo- oder Hyperglykämie. Somit kann der Anwender Komplikationen wie die Gefahr nächtlicher Hypoglykämien vermeiden oder reduzieren, indem er rechtzeitig Maßnahmen ergreift.

2.  Für wen kommt die kontinuierliche Glukosemessung in Frage?

Bevor ein CGM-System in Frage kommt, müssen alle anderen diabetologischen Therapieoptionen ausgereizt sein. Das schließt die intensivierte konventionelle Insulintherapie mit Mehrfach-Spritzen-Regime (ICT) sowie die Insulinpumpentherapie (CSII) ein.

Die Arbeitsgruppe CGM der Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie (AGDT) in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) hat auf Basis der aktuellen Studienlage die Indikationen für den praktischen Einsatz von CGM in Deutschland definiert. Demnach werden folgende medizinische Voraussetzungen („Indikationen“) für die Nutzung von CGM-System als relevant erachtet:

Hypoglykämien, d. h. häufige schweren Hypoglykämien (mit der Notwendigkeit von Fremdhilfe), schwere nächtlichen Hypoglykämien, nachgewiesene Hypoglykämiewahrnehmungsstörungen

  • unbefriedigende Stoffwechselkontrolle, wenn trotz Nutzung aller zur Verfügung stehender Therapieoptionen (auch CSII), guter Compliance und Ausschluss schwerer psychologisch-psychiatrischer Störungen der angestrebte HbA1c-Wert nicht erreicht wird

  • vor/während Schwangerschaft mit unbefriedigender Stoffwechselkontrolle unter Einsatz konventioneller Therapieformen

  • Notwendigkeit von mehr als 10 Blutzuckermessungen täglich zur Erreichung des angestrebten Stoffwechselkontrollziels

Der Einsatz eines CGM-Systems ist nicht geboten bei („Kontraindikation“):

fehlender Bereitschaft zur Intensivierung des Therapieaufwandes, d. h. bei mangelnder Motivation und Compliance

  • Angst vor (oder „Neurotisierung“ durch) technischen Systemen und/oder mangelndem Vertrauen dazu

  • Alkohol- und/oder Drogenabusus

  • schwerwiegenden psychologischen/psychiatrischen Problemen, die nicht in gescheiterten Bemühungen um eine verbesserte Stoffwechselkontrolle begründet sind (z. B. Bulimie, Anorexie, Psychosen)

Wichtige weitere Voraussetzungen für die Nutzung von CGM-Systemen sind:

die professionelle Auswahl der Patienten durch das Diabetes-Team

  • gute Compliance

  • Ausschluss von Kontraindikationen

  • Ausschöpfung aller anderen verfügbaren Maßnahmen zur Stoffwechseloptimierung (auch CSII)

  • Teilnahme an CGM-Schulung und Training

  • Betreuung durch einen geschulten und CGM-erfahrenen Diabetologen mit Behandlungsteam

  • gegebenenfalls eine individuelle Erprobungsphase des CGM über einige Woche mit erfolgreichem Wirkungsnachweis

3. Ist die kontinuierliche Glukosemessung eine Kassenleistung?

Bei den gesetzlichen Krankenkassen gilt die CGM als „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode“ (NUB), deren Kosten nur im Einzelfall auf Antrag und nach Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) übernommen werden. Der Antrag muss in der Regel mit umfangreichen Daten unterfüttert werden. Wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Beantragung der Kostenübernahme ist das Vorliegen einer medizinischen Indikation zur Anwendung des CGM (siehe Punkt 2). Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel. Dabei genügt zur Beantragung häufig ein einfaches Rezept, das der behandelnde Diabetologe ausstellt.

4. Wer kann ein CGM beantragen? 

Der Patient reicht den Antrag auf Kostenerstattung bei der zuständigen Geschäftsstelle seiner Krankenkasse ein.

 

Der ganze Artikel ist als pdf-Anhang angehängt.

koechli2606

 

Die Anhänge ansehen

f-1019031468340586.doc


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-12 18:22:20

avatar Rentner1

Rentner1

13.07.16 um 06:21

Guter Ratgeber

avatar Rentner1

Rentner1

Zuletzt aktiv am 17.03.25 um 06:54

Registriert seit 2015


278 Kommentare geschrieben | 131 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Dieses Blutzuckermeßgerät funktioniert nur mit einem Sensor und ist von Abbott und das neueste auf dem Markt.

Vielleicht ist es u.U. möglich sich mit dem Anbieter in Verbindung zu setzen.

Ob die Kasse dieses System übernimmt kann ich leider nicht sagen. Bitte mal bei Ihrer Krankenkasse nachfragen.

Ich hoffe, vielleicht weiter geholfen zu haben.

MfG von der Spree aus der Bundeshauptstadt

Die Signatur ansehen

B.W.


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-13 06:21:55
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

14.07.16 um 09:41

Hi,

Blutzuckermessgerät wird vom Hausarzt/in bzw. auch von der Apotheke werden sie kostenlos bereitgestellt. Es gibt aber auch Blutzuckermessgeräte, die man selber bezahlen muss, wie von der Firma ''Beurer'', die teilweise teuer sind. Die Blutzuckerteststreifen werden bei Insulin per Rezept kostenlos verschrieben. Bei Einahme von Tabletten muss man die Kosten für die Blutzuckerteststreifen selber tragen.

Gruss Wolfgang

 

 


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-14 09:41:13

avatar Brombaer

Brombaer

15.07.16 um 10:02

Guter Ratgeber

avatar Brombaer

Brombaer

Zuletzt aktiv am 26.08.25 um 19:26

Registriert seit 2016


156 Kommentare geschrieben | 45 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Halloli,

Zu Koechli2606:

1) Eine fehlende Kassenzulassung hat nicht mit der Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit eines Gerätes zu tuen, wenn es in Deutschland verkauft werden darf, dann entspricht es den Normen und Vorschriften die für das entsprechende Gerät existieren. Die Kassenzulassung kommt nur zum Tragen, wenn die Krankenkassen es finanzieren sollen. Und wie gesagt, ich kenne einige Diabetiker, die es finanziert bekommen.

2) Das Freestyle Libre ist kein CGM-Messsystem, sondern ein FGM : a) es können Lücken bei der Blutzuckermessung für einen Tag auftreten, wenn nicht in 8 Stunden die Werte ausgelesen werden. b) Das FGM gibt keine Alarme für kritische Blutzuckerwerte aus. Dementsprechend betrifft die aktuelle Möglichkeit der Kostenübernahme der Krankenkassen für die CGM-Systeme auch nicht das Freestyle Libre.

 

Zu Warte69: Diese Aussagen sind nur teilweise korrekt

Blutzuckermessgeräte bekommt man bei Bedarf auch auf Rezept und dann kann jeder selber entscheiden, mit welchem Gerät er arbeiten möchte. Oft verschenken die Hersteller auch Geräte, weil sie am meisten über die Messstreifen verdienen.

Auch bei Tabletten-Einstellung können Blutzuckermessstreifen verordnet werden, die von der Krankenkasse bezahlt werden. Dies ist aber von der Begründung des Arztes abhängig (z.B. Neueinstellung Dosierung o.ä.). Auch dies ist vom Bundesland abhängig - siehe in meinem letztes Posting vom 11.07.2016 Link zu PDF-Datei.

Gruss ... Sabine

Die Signatur ansehen

Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-15 10:02:00
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

15.07.16 um 20:09

Hi Andera, Sabine,

ich habe was gegen solche Art von Kommentare, die von Sabine stammen. Dieses belehrhaftes u. lehrerart ist mir zu wieder. Ich könnte jetzt auch schreiben, dass die Aussage von Sabine nur teilweise stimmt. Nur ich hab was dagegen mich immer wieder von Sabine, die woll hier alles weiss u. alles besser weiss noch zu antworten.

 

Ich wünsche allen hier noch viel Spass, denn ich werde mich nun hier abmelden, tauche auch unter keinem neuen Nick hier wieder auf.

 

Ende, Gruss Wolfgang


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-15 20:09:43

avatar koechli2606

koechli2606

16.07.16 um 09:54

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 271 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Hallo Wolfgang,

lese bitte vor deiner Abmeldung unbedingt meine pm an dich.

Danke und liebe grüsse

Frank


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-16 09:54:58
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

19.07.16 um 16:55

Hallo warte69 ,

fände es schade, wenn du nicht mehr da wärst.

Eine solche Plattform macht doch die Vielfalt aus und mit den einen kann man halt mehr und mit den anderen weniger.

Ist doch nicht so tragisch, dass Mann sich gleich abmelden muss, oder?

Es gibt doch irgendwie immer Sachen zu ergänzen oder Dinge, die man anders sehen kann als andere...

Gruß

Verena


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-19 16:55:34

avatar Brombaer

Brombaer

20.07.16 um 09:10

Guter Ratgeber

avatar Brombaer

Brombaer

Zuletzt aktiv am 26.08.25 um 19:26

Registriert seit 2016


156 Kommentare geschrieben | 45 in der Gruppe Behandlung von Typ-2-Diabetes

4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Halloli warte69,

es tut mir leid, dass mein Kommentar Dich zum Austritt bewegt hat. Er kam vielleicht lehrerhaft rüber, sollten es aber nicht sein. So ist halt meine Art zu formulieren. Leider waren aber Deine Aussagen zwar für Dich korrekt - leider war die Wortwahl "man" (als Ausdruck für die Allgemeinheit) leider nicht.

Das ist keine Vorwurf gegen Dich, sondern nur eine Information für die anderen Leser. Ich weiss auch nicht alles über Diabetes, aber mit mehr als 40 Jahren Diabetes und einem hohen Engagement in der Selbsthilfe mit Schulungen zu verschiedenen Themen (inkl. Messstreifenverordnung u.ä.), wollte ich es nicht so stehen lassen. Das nächste Mal schreibe ich es ohne mich direkt auf einen Namen zu beziehen - vielleicht ist das besser.

Für Andrea: Ich habe nicht das Gefühl, dass ich mit meiner Antwort auf warte69 die Net-tikette verletzt habe. Bitte kurze Stellungnahme als Moderatorin dazu.

 

Gruss und nochmals ein Sorry an warte69 ... Sabine

 

 

Die Signatur ansehen

Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.


Wie viel kostet ein Blutzuckermessgerät und wo bekommt man es? https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/behandlung-von-typ2diabetes/wie-viel-kostet-ein-blutzuckermessgerat-und-wo-819 2016-07-20 09:10:42
  • 1
  • 2
  • 3

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

25.08.25 | Ratschläge

Medikamente: Wie können Sie Ihre Behandlung im Sommer anpassen?

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

04.08.25 | Aktualitäten

Schmerz und Gehirn: Kann man sich seinen Schmerz wirklich „einbilden“?

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

26.07.25 | Aktualitäten

Warum fühlen Sie sich trotz 8 Stunden Ruhe immer noch müde?

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

20.07.25 | Aktualitäten

Sommer und Schlafstörungen: Ursachen, Tipps und Lösungen, um trotz Hitze besser zu schlafen

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.